retten! 2017; 6(04): 272-275
DOI: 10.1055/s-0043-103241
Prävention & Selbstschutz
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Schnittstelle Luftrettung und bodengebundener Rettungsdienst – Das Risiko minimieren

Gregor Lichy
,
Jürgen Henker
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
20. September 2017 (online)

Seit über 40 Jahren gibt es die Luftrettung in Deutschland. Sie ist als Ergänzung zur bogengebundenen Rettung nicht mehr wegzudenken. Der Schnittstelle zwischen den verschiedenen Einsatzkräften an einer Einsatzstelle kommt grundsätzlich eine wesentliche Bedeutung zu, insbesondere gilt dies aber beim Einsatz eines Rettungs- bzw. Intensivtransporthubschraubers. Wissen über die einzelnen Einsatzphasen und heikle Situationen hilft, möglichen Gefahren vorzubeugen [1].

 
  • Literatur

  • 1 Qualitätsbericht der SQR Baden-Württemberg, Berichtsjahr. 2015
  • 2 Aschenbrenner U, Neppl S, Ahollinger U. et al. Einsatz der Luftrettung in der Nacht. Datenanalyse von Primär- und Sekundäreinsätzen der DRF-Luftrettung des Jahres 2014. Der Unfallchirurg 2015; 118: 549-563
  • 3 Schellhaaß A, Popp E. Luftrettung. Aktueller Stellenwert und praktische Aspekte. Der Anaesthesist 2014; 12: 971-982
  • 4 Hinkelbein J, Schwalbe M, Neuhaus C. et al. Incidents, accidents and fatalities in 40 years of German helicopter emergency medical system operations. Eur J Anaesthesiol 2011; 28: 766-773