Psychother Psychosom Med Psychol 2017; 67(09/10): 420-430
DOI: 10.1055/s-0043-103271
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Stationärer Therapieerfolg bei Patientinnen mit Anorexia Nervosa und komorbiden Persönlichkeitsstörungen

Prävalenz, Therapieabbruch und GewichtszunahmeTreatment Outcome in Female In-Patients with Anorexia nervosa and Comorbid Personality Disorders PrevalenceTherapy Drop out and Weight Gain
Timo Maximilian Link
1   Institut für Psychologie, Universität Innsbruck, Österreich
,
Ursula Beermann
1   Institut für Psychologie, Universität Innsbruck, Österreich
,
Robert Mestel
2   HELIOS Klinik in Bad Grönenbach, Berlin
,
Manuela Gander
3   Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Medizinische Universität Innsbruck, Österreich
1   Institut für Psychologie, Universität Innsbruck, Österreich
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 26. August 2016

akzeptiert 24. Januar 2017

Publikationsdatum:
16. Mai 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung Persönlichkeitsstörungen (PS) stellen häufige komorbide Erkrankungen bei Patientinnen mit Anorexia Nervosa (AN) dar. Die neusten internationalen Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass diese mit einem schlechteren Genesungs- und Therapieverlauf gerade bei AN in Zusammenhang stehen. Bisherige Studien zu diesem Thema differenzierten bislang jedoch nicht zwischen Personen unterschiedlicher Altersgruppen.

Fragestellungen Aus diesem Grund widmet sich die vorliegende Untersuchung (1) der Prävalenz von komorbiden PS, (2) der Therapieabbruchsrate sowie (3) der Gewichtszunahme während des Therapieverlaufs bei weiblichen stationären Patientinnen mit AN für 3 gesonderte Alterskategorien (17–24; 25–34; 35–65 Jahre).

Material & Methoden Die Stichprobe umfasste 331 stationäre Patientinnen mit AN an der Helios Klinik in Bad Grönenbach in Deutschland. Zu Beginn und am Ende der Therapie wurde das Gewicht gemessen sowie eine Testbatterie bestehend aus der psychotherapeutisch-medizinischen Basisdokumentation und dem Eating Disorders Inventory-2 bearbeitet. Die Diagnosen von Persönlichkeitsstörungen wurden durch geschulte Therapeuten, unter den Richtlinien der kategorisierten Störungsbilder der ICD-10, erhoben.

Ergebnisse Patientinnen mit AN wiesen insgesamt eine Prävalenz von 34% für eine oder mehrere komorbide PS auf. Interessant war, dass Patientinnen zwischen 17 und 24 Jahren mit 22% eine deutlich geringere Rate an PS zeigten als jene zwischen 25–34 Jahren (42%) sowie jene mit 35–65 Jahren (41%). Des Weiteren konnten wir zeigen, dass Patientinnen eher eine Therapie abbrachen, wenn sie jünger waren und eine komorbide PS aufwiesen. Während der Therapie nahmen die jüngsten AN Patientinnen ohne PS am meisten zu und mit zunehmendem Alter sank diese Differenz graduell ab. Dieses Muster konnte bei Patientinnen mit einer komorbiden PS nicht mehr beobachtet werden, da bei diesen die höchste Gewichtszunahme zwischen 25 und 34 Jahren zu verzeichnen war.

Schlussfolgerungen Unsere Ergebnisse unterstützen die Hypothese, dass komorbide PS möglicherweise auch einen schlechten Prognosefaktor darstellen können. Zukünftige Studien, welche sich der dimensionalen Einstufung von Persönlichkeitspathologien bedienen und weitere Faktoren wie bspw. das Ausmaß der sozialen Unterstützung miteinbeziehen, stellen eine wichtige Grundlage für störungsspezifische Interventionen für diese Patientengruppen dar.

Abstract

Introduction Personality disorders (PD) are among the most common comorbid disorders in female patients with Anorexia Nervosa (AN). Recent research findings suggest that comorbid PD are associated with a higher treatment drop-out rate and a worse therapeutic outcome. However, no study to date has distinguished between certain age groups concerning these issues.

Research questions Therefore, the present study focuses on the prevalence of PD (1), treatment drop-out rates (2) and weight gain (3) in female in-patients with AN. Thereby, we differentiate among three age groups (17–24 years; 25–34 years; 35–65 years).

Material & Methods We assessed female in-patients (N=331) with AN at the Helios Clinic in Bad Grönenbach in Germany using the Eating Disorders Inventory-2 and the psychotherapeutic-medical basic documentation at the beginning and at the end of their treatment. Furthermore, we investigated the drop-out rate and weight gain by comparing anorexic patients with and without comorbid PD that were diagnosed by clinicians using ICD-10 criteria.

Results In sum, our patients with AN demonstrated a prevalence rate of 34% for one or more comorbid PD. Interestingly, patients between 17–24 years showed a lower prevalence rate of 22% compared to those between 25–34 years (42%) and 35–65 years (41%). Furthermore, younger age and comorbid PD seemed to be significant predictors for treatment dropout. One of the most striking results was that younger patients (17–24) without a comorbid PD had the highest weight gain during treatment. This could not be observed in patients with a comorbid PD, who demonstrated the highest weight gain between 25 and 34 years of age.

Conclusion Our findings support the hypothesis that comorbid PD are related to a worse outcome in patients with eating disorders. Future studies might do well in assessing dimensional scores of personality disorders and other relevant aspects like for example the amount of social support to draw further conclusions on these associations. Our results emphasize the need for more disorder-specific interventions tailoring at patients with AN and comorbid PD to improve treatment outcome.