Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0043-103350
Potenzial zum Standardwerk – Hunde-Sportphysiotherapie
Subject Editor:
Publication History
Publication Date:
05 January 2018 (online)
Auch im Hundesport hält die Physiotherapie erfolgreich Einzug. Der Trend ist sehr erfreulich und notwendig, denn die begleitende Hundephysiotherapie minimiert das Verletzungsrisiko und optimiert das Training der Hunde und ihren sportlichen Erfolg. Mit ihrem Buch bereichern Silke Meermann und Christine Gräff die Fachliteratur zu diesem Thema.
Die Autorinnen führen erfolgreich viele Themengebiete zusammen. Sie erklären unterschiedliche Sportarten mit ihren spezifischen Belastungen und Verletzungsrisiken, Fortbewegung und Trainingslehre sowie Anatomie, Physiologie und Pathologie. Zudem gehen sie auf wichtige Themen ein, die häufig ausgeklammert werden, wie Stress und Doping. Der Leser erfährt praxisnah, wie er individuelle Trainingspläne aufgrund vorher festgelegter Ziele erstellen kann, und lernt die praktische Physiotherapie kennen. Alle Techniken sind gut verständlich und bebildert. Für eine bessere Lesbarkeit wären mehr Verweise zwischen den Kapiteln wünschenswert. Interessant wären auch Tipps, welche Welpen sich aus hundephysiotherapeutischer Sicht für einen erfolgreichen Sporthund eignen und wie man sie aufbauen kann.
Ein empfehlenswertes Lehr- und Nachschlagewerk für Hundephysiotherapeuten, die in Zukunft Sporthunde und ihre Besitzer betreuen möchten, sowie für Therapeuten, die bereits intensiv in dem Bereich arbeiten. Das umfangreiche Buch bietet sicher neue Impulse und Handwerkszeug für den Praxisalltag. Es hat das Potenzial zum Standardwerk.
Marie-Theres Schauerte, Hundephysiotherapeutin aus Warburg