Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0043-103385
Hochschulausbildung für Gesundheitsberufe – Für den Theorie-Praxis-Transfer
Subject Editor:
Publication History
Publication Date:
04 July 2017 (online)
Endlich gibt es einen Beitrag über eine gelingende akademisierte Ausbildung für Gesundheitsfachberufe: Der Herausgeberband stellt ein breites Spektrum an innovativen Konzepten aus den Modellstudiengängen Nordrhein-Westfalens für die praktische Ausbildung vor. Im Fokus stehen neben der Kompetenzentwicklung der Studierenden zum „reflektierten Praktiker“ auch der Einbezug und Wandel der Praxis. Die Herausgeber, Thomas Evers, Anke Helmbold, Änne-Dörte Latteck für die Pflege sowie Friederike Störkel für das Therapie- und Gesundheitsmanagement, sind leitende Vertreter von Modellstudiengängen.
Die Beiträge stellen anschaulich verschiedene Konzepte vor wie Transferaufgaben, ein evidenzbasiertes Projektpraktikum, die Thinktank-Methode bis hin zu Blended Learning, Peer-Mentoring und der Portfolio-Arbeit. Einleitung und Schlusskapitel informieren über die Versorgungspraxis, die Bildungspolitik und -theorie sowie internationale Entwicklungen.
Nur eins der zehn Best-Practice-Beispiele kommt aus der Ergotherapie. Dennoch ist es interessant, gemeinsame Herausforderungen und Chancen der Hochschulausbildung in den verschiedenen Gesundheitsfachberufen kennenzulernen und Einblicke in andere Professionen zu gewinnen.
In der Lehre tätige Ergotherapeuten, denen der Theorie-Praxis-Transfer ein Anliegen ist, finden in diesem Buch viele fundierte Anregungen. Sie sollten jedoch über Hintergrundwissen und wissenschaftliches Verständnis verfügen.
Pascale Wendt, MSc OT, Dozentin für Ergotherapie aus Regensburg