Intensivmedizin up2date 2017; 13(01): 111-123
DOI: 10.1055/s-0043-103448
Operative Intensivmedizin
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Prävention der unbeabsichtigten perioperativen Hypothermie

Anselm Bräuer
,
Simone Scheithauer
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 February 2017 (online)

Preview

Perioperative Hypothermie ist trotz vieler Präventionsstrategien noch immer sehr häufig und stellt einen wesentlichen Risikofaktor für postoperative Wundinfektionen dar. Wie sich schon vor einer Operation diesem Risiko entgegenwirken lässt, lesen Sie in diesem Beitrag.

Kernaussagen
  • Perioperative Hypothermie ist trotz vieler vorhandener evidenzbasierten Präventionsstrategien noch immer sehr häufig und stellt einen wesentlichen Risikofaktor für die Entwicklung von postoperativen Wundinfektionen dar.

  • Die konsequente Anwendung von Vorwärmung und intraoperativer aktiver Wärmetherapie mit möglichst minimaler Unterbrechung stellt eine hocheffiziente Strategie zur Prävention dar, ohne die hygienische Sicherheit im OP zu gefährden.

  • Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im OP sind daher aufgerufen, diese Präventionsmaßnahmen umzusetzen und zu unterstützen.