RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000082.xml
Sprache · Stimme · Gehör 2017; 41(03): 160
DOI: 10.1055/s-0043-103898
DOI: 10.1055/s-0043-103898
Patienteninformation
Sprech-, Sprach- und Hörstörungen bei Kindern mit Lippen-, Kiefer- und/oder Gaumenspalten
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
19. September 2017 (online)

Epidemiologie
Die Häufigkeit orofazialer Spalten liegt – mit großen regionalen Unterschieden – bei etwa 1–2/1000 Geburten, davon ca. 5–10 % als verdeckte (submuköse) Form. Etwa 50 % sind Teil eines definierten Syndroms, inzwischen sind mehr als 400 spaltassoziierte Syndrome bekannt. Alkoholgenuss in der Frühschwangerschaft und aktives/passives Rauchen spielen eine Rolle in der Spaltentstehung, Genveränderungen gelten ebenfalls als (teil-)ursächlich. Typische Zeichen der (oft spät erkannten) submukösen Gaumenspalte sind das gespaltene Zäpfchen, die tastbare muskuläre Spaltbildung am Weichgaumen und eine V-förmige Kerbe am Hinterrand des harten Gaumens.