RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0043-104379
Gruppendiskussionen in der Versorgungsforschung – Teil 1: Einführung und Überlegungen zur Methodenwahl und Planung
Group Discussions in Health Services Research – Part 1: Introduction and Deliberations on Selection of Method and PlanningPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
12. Mai 2017 (online)


Zusammenfassung
Versorgungsforscher_innen beschäftigen sich mit den Akteur_innen, Strukturen und Auswirkungen von Gesundheitsversorgung. Dies umfasst z. B. die Frage, wie soziale Faktoren, Finanzierungssysteme, Organisationsstrukturen, Technologien und persönliche Verhaltensweisen sich auf die Akteure und Ergebnisse des Versorgungsprozesses auswirken. Im Zuge dessen finden auch qualitative Methoden, die das Handeln von Menschen unter ihren jeweiligen Lebensbedingungen und nicht im klinisch-experimentellen Kontext betrachten, Anwendung. Gruppenverfahren gehören dabei zu den grundlegenden Erhebungszugängen der qualitativen Versorgungsforschung. Um die Potenziale von Gruppenverfahren (Gruppendiskussion bzw. Fokusgruppen) innerhalb der Versorgungsforschung sichtbar zu machen, sollen diese im Rahmen von 2 Artikeln in ihren Facetten und bezogen auf die Anwendung in der Versorgungsforschung dargestellt werden. Wir möchten mit diesem ersten Artikel Versorgungsforscher_innen dazu anregen, über bestimmte Fragen zu Wahl und Varianten der Methode sowie zur Planung von Gruppenverfahren nachzudenken, wie z. B. Stichprobenbildung und Gruppenzusammensetzung, aber auch die konkrete Datenerhebung und Aspekte des Datenschutzes. Im (in Vorbereitung befindlichen) Folgeartikel zum Thema Gruppendiskussion wird eine theoretische Betrachtung des Begriffs der ‚Gruppe‘ ebenso im Fokus stehen wie die Moderation, unterschiedliche mögliche Auswertungsverfahren/-strategien und der Bereich der qualitativen Online-Forschung.
Abstract
Health services researchers focus on the players, structures and impact of health care in “real life”. They investigate how social aspects, financing, organizational structures, technologies and personal attitudes affect the process and outcomes of health care. Qualitative research methods are used here, which address how people act according to their unique living conditions (outside the context of experimental studies). Different methods of debriefing groups are essential for qualitative health services research. In 2 subsequent articles, we aim to outline the diverse facets and possible range of implementation of the above-mentioned methods, in order to highlight the potential of debriefing groups in health services research (focus groups or group discussions) using these methods. In the current article, we would like to encourage researchers to reflect on relevant topics such as the selection of an appropriate method, the planning and undertaking of investigations including sampling methods, and questions regarding ethics and privacy. A follow-up article (in preparation) will deal with theoretical considerations of the term “group”, as well as with the process of moderating discussions, methods of analyzing data and (qualitative) online research.
* geteilte Erstautorenschaft, beide Autorinnen haben in gleichem Maße zum Manuskript beigetragen