Zusammenfassung
Psychosoziale Faktoren können einen wesentlichen und therapeutisch bedeutsamen Einfluss auf Hautkrankheiten haben. Hierzu gehören Stress, Angst, Depression, Stigmatisierung und Scham, die z. T. auslösend oder im Verlauf verschlechternd auf die Hauterkrankung wirken. Umgekehrt können Erkrankungen der Psyche aber auch eine Erkrankung der Haut bewirken. Dabei führen physiologische und psychosoziale Unterschiede bei Mann und Frau zu einer unterschiedlichen Wahrnehmung von Hautkrankheiten und beeinflussen damit auch den Verlauf und die Krankheitsverarbeitung in deutlich verschiedenem, genderspezifischem Maße. Bei fast allen Krankheitsbildern der Haut ist die Prävalenz psychischer Komorbidität (insbesondere Depression und Angststörungen) bei Frauen höher als bei Männern. Der Grund liegt vermutlich in der unterschiedlichen emotionalen Verarbeitung einer Hautkrankheit wie auch in der unterschiedlichen Wahrnehmung des eigenen Körperbilds und dem daraus erwachsenen Selbstwert. Mit der Rückkopplung zwischen Haut und psychosozialen Faktoren befasst sich die Psychodermatologie. Das Behandlungskonzept chronischer Hauterkrankungen mit psychischer Komorbidität sollte in 3 Stufen erfolgen und ggf. über die rein somatische Therapie hinaus mit einer Psychoedukation/Psychotherapie ergänzt werden, wenn äußere und innere psychische Konflikte die Krankheitsverarbeitung erschweren.
Abstract
Psychosocial factors can have a significant and therapeutically relevant effect on skin diseases. Factors including stress, anxiety, depression, stigma, and shame sometimes trigger or worsen the skin disease. Conversely, mental illness can be a causal or complicating factor in skin diseases. Physiological and psychosocial differences in men and women lead to different perceptions of skin disease and thus also influence the course of skin disease and the success of coping mechanisms in distinctively gender-specific dimensions. The prevalence of psychological comorbidity (especially depression and anxiety disorders) is higher in women than in men in almost all skin disorders. The reason probably lies in the different emotional processing of skin disease, as well as in the different perceptions of body image and in the related sense of self-value. Psychodermatology is concerned with feedback mechanisms linking skin and psychosocial factors. Treatment of chronic skin diseases with psychiatric comorbidity should proceed in three stages and, if necessary, be supplemented with psychoeducation and/or psychotherapy beyond purely somatic therapy if external and internal psychological conflicts make disease coping more difficult.