Zusammenfassung
Hintergrund Das Ziel der vorliegenden Studie ist es, sowohl in Pflegeheimen als auch zu Hause
lebende Patienten in Bezug auf die Häufigkeit der Verwendung von Antipsychotika zu
untersuchen und die Faktoren zu bestimmen, die zur erstmaligen Verwendung von Antipsychotika
nach einer Demenzdiagnose führen.
Methoden Diese Studie umfasste Patienten im Alter ab 60 Jahren mit einer Erstdokumentation
einer Demenz beliebigen Ursprungs (Indexdatum) durch neuropsychiatrische Fachärzte
in der Disease-Analyzer-Datenbank (IMS Health). Der Hauptzielparameter war der Anteil
der Patienten, die nach dem Indexdatum zum ersten Mal eine Antipsychotikaverordnung
erhielten. Mithilfe von Kaplan-Meier-Analysen wurde die Zeit bis zur Einleitung der
Antipsychotikatherapie in Abhängigkeit von Alter und Unterbringung in einem Pflegeheim
untersucht. Ein Cox-Proportional-Hazards-Regressionsmodell wurde verwendet, um das
Verhältnis zwischen der Wahrscheinlichkeit der Therapieeinleitung und den vordefinierten
demografischen und klinischen Variablen abzuschätzen.
Ergebnisse Insgesamt wurden 14 915 Patienten mit Demenz (Durchschnittsalter 80,3 Jahre, 34,7 %
männlich, 53,3 % in Pflegeheimen untergebracht) in die Studie eingeschlossen. Innerhalb
von zwei Jahren nach dem Indexdatum wurden 47,7 % der Demenzpatienten mit Antipsychotika
behandelt. Unterbringung in Pflegeheimen, höheres Alter, organisch bedingte psychische
Störungen, organisch bedingte Persönlichkeitsstörungen, vaskuläre Demenz und Privatversicherungsstatus
waren positiv mit der Einleitung einer Antipsychotikabehandlung assoziiert.
Schlussfolgerung Die Prävalenz der Verwendung von Antipsychotika bei Demenzpatienten ist, insbesondere
bei Patienten in Pflegeheimen, sehr hoch. Weitere Studien, einschließlich qualitativer
Untersuchungen, sind nötig, um die Gründe für dieses Verordnungsverhalten zu verstehen
und zu erklären.
Abstract
Background The aim of the present study was to examine inpatients as well as patients living
at home with respect to the frequency of antipsychotic medication use and to determine
the factors leading to initial use of antipsychotics following dementia diagnosis.
Methods This study included patients aged 60 years and over with an initial diagnosis of
all-cause dementia (index date) by German psychiatrists in Disease Analyzer database
(IMS Health). The main outcome measure was the proportion of patients who initially
received an antipsychotic prescription after the index date. Kaplan-Meier analyses
were performed for studying time to initiation of antipsychotic therapy as a function
of age and residence in nursing homes. A Cox proportional hazards regression model
was used to estimate the relation between the likelihood of therapy initiation and
the predefined demographical/clinical variables.
Results 14 915 patients with dementia (mean age 80.3 years, 34.7 % male, 53.3 % residents
of nursing homes) were included in this study. Within two years after the index date,
47.7 % patients with dementia were treated with antipsychotics. Residing in nursing
homes, private insurance status, higher age, private health insurance, exhibiting
mental disorders due to known physiological condition, personality and behavioral
disorders due to known physiological condition, vascular dementia, and symptoms and
signs involving emotional state were positively associated with therapy initiation.
Conclusion The prevalence of antipsychotic drug therapy in dementia patients, particularly in
nursing homes, is very high. Further studies including qualitative research are required
in order to understand and explain the reasons for this prescribing behavior.
Schlüsselwörter
Antipsychotika - Demenz - Neuroleptika - Versorgungsforschung - Pharmakoepidemiologie
- Alzheimer
Key words
antipsychotic drugs - dementia - neuroleptic drugs - health service research - pharmacoepidemiology
- Alzheimer’s disease