Aktuelle Kardiologie 2017; 6(02): 156-158
DOI: 10.1055/s-0043-105276
Übersichtsarbeit
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Telemedizin und Herzinsuffizienz – Sinn oder Unsinn

Telemedicine and Heart Failure – Sense or Nonsense
Gerhard Hindricks
Abteilung für Rhythmologie, Herzzentrum Leipzig GmbH Universitätsklinik, Leipzig
,
Frank Lindemann
Abteilung für Rhythmologie, Herzzentrum Leipzig GmbH Universitätsklinik, Leipzig
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
13. April 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Bei einer weltweiten hohen Anzahl an herzinsuffizienten Menschen mit hoher Hospitalisationsrate und Morbidität ist die Telemedizin ein sinnvolles Tool, um frühzeitige Dekompensationen bei subjektiv unverändertem Allgemeinzustand des Patienten zu erkennen und diesem entgegenzuwirken. Durch das ständige Monitoring kann ebenso eine erhöhte Compliance gewonnen werden, speziell in ländlichen Gebieten, die eine geringe Ärztedichte aufweisen. Die Telemedizin bedeutet eine ergänzende Mitbetreuung zur leitliniengerechten Therapie der Herzinsuffizienz.

Abstract

With a worldwide high number of patients suffering from heart failure and the associated high hospitalization rates and morbidity, telemedicine is a useful tool for recognizing and counteracting early decompensations despite a subjectively unchanged general condition of the patient. Continuous monitoring can also lead to increased compliance, especially in rural areas with low physician density. Telemedicine means supplementary co-care for the management of cardiac insufficiency.