RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000137.xml
Krankenhaushygiene up2date 2017; 12(04): 346-350
DOI: 10.1055/s-0043-105454
DOI: 10.1055/s-0043-105454
Schritt für Schritt
Liquor abnehmen aus externen Drainagen – Schritt für Schritt
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
29. November 2017 (online)

Jeder Zugang – egal ob in einem Blutgefäß oder im Ventrikelsystem des Gehirns – birgt ein Infektionsrisiko für den Patienten. Spätestens wenn die eigene Station vergleichsweise erhöhte Infektionsraten hat, ist es sinnvoll, Anlage und Management von Liquordrainagen unter die Lupe zu nehmen. Manchmal ist sogar weniger mehr und erspart der Station Zeit und Geld – z. B. wenn nicht „routinemäßig“ diskonnektiert wird, um Liquor zu untersuchen.
-
Literatur
- 1 Nationales Referenzzentrum für Surveillance von nosokomialen Infektionen. KISS Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System. 2016 Im Internet: http://www.nrz-hygiene.de Stand: 18.09.2017
- 2 EVD Infection Control. EVD Manipulation. Im Internet: http://www.cleanbrain.org Stand: 18.09.2017
- 3 Flint AC, Rao VA, Renda NC. et al. A simple protocol to reduce external ventricular drain infections. Neurosurgery 2013; 72: 993-999
- 4 Flint AC, Toossi S, Chan SL. et al. A simple infection control protocol durably reduces external ventricular drain infections to near zero levels. World Neurosurg 2017; 99: 518-523