Zusammenfassung
Die Prävalenz der chronischen metabolischen Azidose steigt mit zunehmender Einschränkung der Nierenfunktion. Verschiedene Studien weisen darauf hin, dass die Prävention oder Korrektur der Azidose die Progression der chronischen Nierenerkrankung verzögern kann. Die Ernährung hat einen bedeutenden Einfluss auf den Säure-Basen-Haushalt. Im Organismus entstehen überwiegend aus der Oxidation der schwefelhaltigen Aminosäuren Methionin und Zystein große Mengen Wasserstoffionen, wogegen der Metabolismus von Alkalisalzen organischer Säuren, die in Obst und Gemüse enthalten sind, zu Hydrogenkarbonat führt, das die Pufferkapazität des Organismus erhöht. Eine Alkalisierungstherapie kann sowohl durch eine alkalireiche Ernährung als auch durch die orale Supplementation von Alkalisalzen erfolgen. Eine Ernährungsumstellung sollte bereits bei Patienten mit moderater Nierenfunktionseinschränkung erfolgen, da die übliche Ernährung durch den hohen Proteingehalt einen vermehrten Anteil an Säureäquivalenten beiträgt. Ziel der Ernährungsmodifikation sollte dabei die Reduktion der täglichen Proteinzufuhr auf 0,8 – 1,0 g pro kg Körpergewicht sowie eine Erhöhung des Anteils von Obst und Gemüse sein. Hydrogenkarbonatreiche Mineralwässer sowie Zitrussäfte sind als Getränke besonders gut geeignet.
Abstract
The prevalence of metabolic acidosis increases with progressive loss of kidney function. Several studies indicate that the prevention or correction of acidosis is able to slow progression of chronic kidney disease. Diet has an important impact on acid-base balance. The organism generates large amounts of hydrogen ions mostly by oxidizing the sulfur-containing amino acids methionine and cysteine, whereas the metabolism of alkaline salts of organic acids, contained in fruits and vegetables, yields bicarbonate, which increases the buffer capacity of the organism. Alkali therapy can be achieved by providing an alkaline-rich diet or orally substituting alkaline salts. The dietary intervention should already start in patients with moderate kidney impairment, because the high protein content of the usual diet contributes an increased proportion of acid equivalents. Aim of the modification of diet should be a reduction of the daily protein intake to 0.8 to 1.0 g per kg body weight as well as an increase in the proportion of fruits and vegetables. Bicarbonate-rich mineral water and citrus juices are particulary suitable beverages.
Schlüsselwörter
metabolische Azidose - Nierenerkrankungen - Protein - Obst und Gemüse - Hydrogenkarbonat
Keywords
metabolic acidosis - kidney diseases - protein - fruits and vegetables - bicarbonate