Hebamme 2017; 30(04): 285-295
DOI: 10.1055/s-0043-105941
Beruf
Fortbildung
© Georg Thieme Verlag KG Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart 2017

Transkulturelle Kompetenz in der Hebammenausbildung

Mareike Kast Hebamme, M.A. Dipl. Pflegepädagogin (FH), Speyer
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 October 2017 (online)

Transkulturelle Kompetenz ist eine wichtige Voraussetzung in der Betreuung von Migrantinnen. Sie befähigt dazu, die besonderen Bedürfnisse dieser Frauen wahrzunehmen und zu berücksichtigen. Zudem trägt sie dazu bei, die kulturellen Grenzen zu überwinden. Transkulturelle Kompetenz erfordert einen fortwährenden Lernprozess, dessen Grundstein in Ausbildung bzw. Studium gelegt werden muss. Wie dies gelingt, zeigt Teil 3 der Artikelserie zur migrationsspezifischen Hebammenarbeit.

 
  • Literatur

  • 1 Adam, Y/ Stülb, M. (2009) Warum transkulturelle Kompetenz in der Geburtshilfe so wichtig ist. In: Hebammenforum 2009 (4), S. 10–13,online verfügbar unter http://www.weleda-akademie.de/index.php?eID=tx_nawsecuredl&u=0&file=fileadmin/downloads_akademie/hebammenforum/Hebammenforum_04_2009_Transkulturelle_Hebammenarbeit.pdf&t=1457349966&hash=a6439a573224b6316b04501dce75486a75508981 [letzter Abruf am 04.03.2016]
  • 2 Antor H. (Hrsg.). Fremde Kulturen verstehen - fremde Kulturen lehren. Theorie und Praxis der Vermittlung interkultureller Kompetenz. Heidelberg: Universität Winter; 2007
  • 3 Arnold R. ( 2012 ) Ermöglichungsdidaktik- die notwendige Rahmung einer nachhaltigen Kompetenzreifung, in: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis 2. 45-48 online im Internet: https://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/publication/download/id/6847 [letzter Abruf am 04.03.2016]
  • 4 Arnold R. Veränderungslernen: didaktische Konzeption und Tools zur angeleiteten Selbstreflexion. Techn. Univ. Kaiserslautern, Fachbereich Sozialwiss., Fachgebiet Pädagogik. Kaiserslautern; 2013
  • 5 Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Hebammen und Entbindungspfleger (HebAPrV). in der Fassung der Bekanntmachung vom 16. März 1987 (BGBl. I S. 929), Zuletzt geändert durch Art. 5 V v. 2.8.2013 I 3005, online verfügbar: https://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/hebapro/gesamt.pdf [letzter Abruf am 03.03.2016]
  • 6 Deutscher Hebammenverband e.V. / Pädagogischer Fachbeirat des Deutschen Hebammenverbandes e.V.(Hrsg.). Rahmencurriculum für eine modularisierte Hebammenausbildung. Karlsruhe; 2008
  • 7 Domenig D. (Hrsg.): Transkulturelle Kompetenz. Lehrbuch für Pflege-, Gesundheits- und Sozialberufe 2., vollst. überarb. und erw. Aufl. Bern: Huber (Programmgereich Pflege); 2015
  • 8 Dornheimer J. Kultur als Begriff und als Ideologie - historisch und aktuell, in Domenig, D. (Hrsg.): Transkulturelle Kompetenz. Lehrbuch für Pflege-, Gesundheits- und Sozialberufe. 2., vollst. überarb. und erw. Aufl. Ber: Huber (Programmgereich Pflege); 2015: 29-48
  • 9 Ensel A. Lust auf Vielfalt. Hebammenforum 2006; 11: 880-884
  • 10 Ensel A. 2009 Brücken schlagen. Was brauchen Frauen und Hebammen? Hebammenforum Weleda 2009; 4. 36-40 online im Internet http://www.weleda-akademie.de/index.php?eID=tx_nawsecuredl&u=0&file=fileadmin/downloads_akademie/hebammenforum/Hebammenforum_04_2009_Transkulturelle_Hebammenarbeit.pdf&t=1457349966&hash=a6439a573224b6316b04501dce75486a75508981 [letzter Abruf am 04.03.2016]
  • 11 Erll, A./Gymnich, M. Interkulturelle Kompetenzen. Erfolgreich kommunizieren zwischen den Kulturen; [passgenau zu den neuen Bachelor-/Master-Studiengängen]. 2. Aufl. Klett Lerntraining (Uni-Wissen). Stuttgart: Klett Lerntraining; 2011
  • 12 Gehres M. Interkulturelle Kompetenz von Hebammen im Krankenhaus. In: Medizinische Hochschule Hannover (Hrsg.) 2011 Tagung Migrantinnen und Migranten im deutschen Gesundheitswesen. Medizinische Hochschule Hannover, 2. und 3. September 2011. Gleichstellungsbüro der MHH. Hannover; 2011. online im Internet: https://www.mh-hannover.de/fileadmin/organisation/beauftragte/gleichstellung/downloads/downloads_Medizin_Geschlecht/Abstractsammlung_2011_FINAL.pdf [letzter Abruf am 04.03.2016].
  • 13 Göbel K. ( 2003 ) Critical Incidents – aus schwierigen Situationen lernen. Vortrag im Rahmen der Fachtagung Lernnetzwerk Bürgerkompetenz. 17./18 Dezember 2003 in Bad Honnef, online verfügbar: http://www.dipf.de/de/forschung/projekte/pdf/biqua/critical-incidents-aus-schwierigen-situationen-lernen [letzter Abruf am 05.03.2016]
  • 14 Grosch, H./ Leenen, W.R.. _Bausteine_zur_Grundlegung_interkulturellen_Lernens (1), in Interkulturelles Lernen. Arbeitshilfe für die politische Bildung. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. 2000 online verfügbar http://www.kiik.eu/dokumente/16 )_Leenen,_W.R.,_&_Grosch,_H._(1998)._Bausteine_zur_Grundlegung_interkulturellen_Lernens.pdf[letzter Abruf am 04.03.2016]
  • 15 Hax-Schoppenhorst T, / Jünger S. (2015): Schritte in den Schuhen der anderen. PADUA 2015; 10 (04) 270-275
  • 16 Hellmers, C./ Kehrbach, A. (2006): Kompetenzprofil für die deutsche Hebammenausbildung. Die Hebamme 2006; 19 (04) 262-264
  • 17 Kast M. Gesundheitsförderung für Flüchtlingsfrauen …. Die Hebamme 2017; 30: 207-213
  • 18 Kuntner L. Schwangerschaft und Geburt im Migrationskontext, in: Domenig D. Hrsg. Transkulturelle Kompetenz. Lehrbuch für Pflege-, Gesundheits- und Sozialberufe. 2., vollst. überarb. und erw. Aufl. Bern: Huber (Programmgereich Pflege); 2015: 439-456
  • 19 Lenthe U. Transkulturelle Pflege. Kulturspezifische Faktoren erkennen - verstehen - integrieren. Wien: Facultas; 2011
  • 20 Morawski A. Vermittlung Interkultureller Kompetenz an der TU Berlin. in Eß Ol. Hrsg. 2010. Das Andere lehren. Handbuch zur Lehre Interkultureller Handlungskompetenz. Münster: Waxmann GmbH; 2010: 63-70
  • 21 Sayn-Wittgenstein zu F. Hrsg. 2007 Geburtshilfe neu denken. Bericht zur Situation und Zu-kunft des Hebammenwesens in Deutschland; [Familienplanung, Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett, Stillzeit]. 1. Aufl. Huber Verlag(Projektreihe der Robert-Bosch-Stiftung). Bern
  • 22 Schildberger B. (2011): Transkulturelle Kompetenz in der Geburtshilfe. Ein neues Paradigma der peripartalen Betreuung. Univ., Diss.--Linz, 2010. Frankfurt am Main: Mabuse Wissenschaft, 115; 2011
  • 23 Schüßler I. Lernkulturenwandel II und Projektmanagement. Studienbrief Nr.SM0120 des Master Fernstudiengangs Schulmanagement der TU Kaiserslautern. Unveröffentlichtes Manuskript; Kaiserslautern: 2008
  • 24 Stenger G. 2012. „Fruchtbare Differenz“. Dimensionen der Fremderfahrung. in Bartmann S, / Immel O. / Hrsg. (2012): Das Vertraute und das Fremde. Differenzerfahrung und Fremdverstehen im Interkulturalitätsdiskurs. Bielefeld: transcript; 2012: 135-157
  • 25 Straub, J./ Nothnagel, S./ Weidemann, A. Interkulturelle Kompetenz lehren: Begriffliche und theoretische ­Voraussetzungen. In: Straub J, / Nothnagel S, / Weidemann A. Hrsg. Wie lehrt man interkulturelle Kompetenz? Theorien, Methoden und Praxis in der Hochschulausbildung; ein Handbuch. Bielefeld Transcript (Kultur und soziale Praxis); 2010: 15-27
  • 26 Stülb M. Transkulturelle Akteurinnen. Eine medizinethnologische Studie zu Schwangerschaft,Geburt und Mutterschaft von Migrantinnen in Deutschland. Univ., Diss.--Freiburg i. Br., 2009. Berlin: Weißensee; (Berliner Beiträge zur Ethnologie, 20); 2010. online verfügbar unter http://www.weissensee-verlag.de/autoren/stuelb.html zuletzt geprüft am [04.03.2016]