RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000163.xml
ergopraxis 2017; 10(06): 18-23
DOI: 10.1055/s-0043-106214
DOI: 10.1055/s-0043-106214
Ergotherapie
Partizipation in der Therapie – Verantwortung teilen
Verantwortlicher Herausgeber dieser Rubrik:
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
09. Juni 2017 (online)

Je mehr ein Klient die Therapie mitbestimmt und Entscheidungen mitträgt, desto wirksamer sind die Maßnahmen. Partizipation steht in der Ergotherapie daher an oberster Stelle. Immer? Wie ist es zum Beispiel im Akutspital, wenn ein Klient nicht in der Lage ist, sich intensiv zu beteiligen. Wie kann Partizipation dennoch gelingen?