Zusammenfassung
Die Behandlung der Limbusstammzellinsuffizienz (LSZI) stellt eine Herausforderung in der Augenheilkunde dar. Es handelt sich um eine Störung der Augenoberfläche, die durch eine nicht funktionale Regeneration des kornealen Epithels entsteht. Die LSZI wird sowohl von hereditären als auch erworbenen Grunderkrankungen verursacht. Je nach Ausprägung unterscheidet man dabei zwischen einer partiellen oder totalen LSZI sowie zwischen uni- oder bilateralen Fällen. Die Behandlung richtet sich nach der Ätiologie der Erkrankung. Es stehen zu diesem Zweck eine Reihe von Techniken zur Verfügung, darunter fallen die Anwendung von Amniontransplantationen, die Transplantation von Limbusgewebe oder die Anwendung von ex vivo expandierten Zellen. In dieser Übersichtsarbeit werden die aktuellen Behandlungsoptionen für die LSZI zusammengefasst sowie neue Entwicklungen auf diesem Gebiet vorgestellt.
Abstract
Limbal stem cell deficiency (LSCD) is a condition caused by the loss of corneal epithelial regenerative potential. The treatment of this condition is still a challenge. It results from various conditions both intrinsic as well as extrinsic. LSCD can be either uni- or bilateral and either partial or total. Today treatment options include a variety of techniques including transplantation of amniotic membrane and limbal tissue or tissue engineered cell sheets. This article summarizes the current techniques to treat LSCD and upcoming developments.
Schlüsselwörter
Limbusstammzellinsuffizienz - limbale Stamm- und Vorläuferzellen - Limbustransplantation - Ex-vivo-Expansion
Key words
limbal stem cell deficiency - limbal stem and progenitor cells - limbal transplantation - ex vivo expansion