Klin Monbl Augenheilkd 2018; 235(01): 58-63
DOI: 10.1055/s-0043-106309
Experimentelle Studie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Der protektive Einfluss Müllerʼscher Gliazellen auf retinale Ganglienzellen

Protective Effects of Müller Glia Cells Towards Retinal Ganglion Cells
Manuela Schmidt
Klinik & Poliklinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Leipzig AöR
,
Helena Savkovic-Cvijic
Klinik & Poliklinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Leipzig AöR
,
Wolfram Eichler
Klinik & Poliklinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Leipzig AöR
,
Jan Darius Unterlauft
Klinik & Poliklinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Leipzig AöR
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 12. August 2016

akzeptiert 02. März 2017

Publikationsdatum:
16. Mai 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung Die Müllerʼschen Gliazellen übernehmen in der Netzhaut vielfältige Aufgaben und gewährleisten damit deren regelrechte Funktion. Wie stark die neuroprotektive Wirkung von Müller-Zellen auf retinale Ganglienzellen (RGC) ist, soll untersucht werden.

Material und Methoden RGC wurden für 24 Stunden alleine oder in Kokultur mit Müllerʼschen Gliazellen unter normoxischen (20% O2, 5% CO2) und hypoxischen (0,2% O2, 5% CO2, 94,8% N2) Bedingungen kultiviert. Die Anzahl lebender RGC und die Länge der neu ausgebildeten Neuriten dienten zur Beurteilung der Zellvitalität.

Ergebnisse Unter normoxischen Kulturbedingungen war die Anzahl vitaler RGC in Kokultur (62,85 ± 2,06%) signifikant höher (p < 0,01) als in der homotypischen RGC-Kultur (47,29 ± 2,83%). Unter Hypoxie war die Anzahl vitaler RGC in der Kokultur (41,07 ± 2,28%) ebenfalls signifikant höher (p < 0,01) als in der homotypischen RGC-Kultur (28,49 ± 2,16%). Die Länge der neu gebildeten Neuriten war in der normoxischen Kokultur am größten (90,7 ± 7,4 µm), zeigte aber nur im Vergleich zwischen normoxischer Kokultur und homotypischer RGC-Kultur einen signifikanten Unterschied (p = 0,04).

Schlussfolgerung Müllerʼsche Gliazellen unterstützen das Überleben von RGC unter normoxischen und hypoxischen Bedingungen. Ein weiterer Parameter zur Bewertung der Zellvitalität neben der Anzahl lebender RGC ist die Länge der neu ausgebildeten Neuriten.

Abstract

Introduction Müller glial cells carry out different tasks to warrant normal retinal functions. The aim of this study was to investigate if Müller cells also support retinal ganglion cells (RGC).

Materials and Methods RGC were cultured for 24 hours in the presence or absence of Müller glial cells under normoxic (20% O2, 5% CO2) or hypoxic (0.2% O2, 5% CO2, 94.8% N2) culture conditions. The number of vital RGC and the length of the newly developed neurites were evaluated.

Results Under normoxic conditions, RGC vitality was significantly higher (p < 0.01) when cultured with Müller cells (62.85 ± 2.06%) than without (47.29 ± 2.83%). Under hypoxia, RGC vitality was significantly higher (p < 0.01) in co-cultures (41.07 ± 2.28%) than in homotypic RGC cultures (28.49 ± 2.16%). The maximum length of the newly developed neurites was found in the normoxic co-culture (90.7 ± 7.4 µm), but showed only a minor difference (p = 0.04) when compared to the normoxic homotypic RGC culture.

Conclusion Müller glial cells support RGC under normoxic and hypoxic culture conditions. Length of newly developed neurites and number of surviving RGC are both parameters to evaluate cell vitality.