PSYCH up2date 2017; 11(06): 509-525
DOI: 10.1055/s-0043-106978
Essstörungen, somatische Belastungsstörungen, Schlafstörungen und sexuelle Funktionsstörungen

Krankheitsbewältigung bei Tinnitus

Burkard Jäger
,
Gerhard Armin Goebel

Tinnitus ist unangenehm und nervig – führt teilweise aber auch zu großer Verzweiflung bis hin zu schweren depressiven Symptomen. Die Planung einer Behandlung beginnt mit der sorgfältigen Evaluation der Folgesymptome. Eine sachgerechte Beratung über das Krankheitsbild, verbunden mit einer optimistischen Entkatastrophisierung, Hinweise zu günstiger Krankheitsbewältigung und ggf. die Behandlung psychischer Komorbidität bilden den Kern der Therapie.

Kernaussagen
  • Chronischer Tinnitus ist nur im dekompensierten Fall eine schwerwiegende Erkrankung, in der absoluten Mehrzahl der Fälle liegt ein kompensierter, gut tolerierter und bewältigter Tinnitus vor.

  • In ca. 10% der Fälle bestehen nach 2 Jahren noch behandlungsbedürftige Folgesymptome des Tinnitus, wie z. B. schwere Schlafstörungen, depressive Verstimmungen oder Ängste.

  • In diesen Fällen (und auch zur Sekundärprävention einer Dekompensation!) sollte zunächst ein ausführliches „Counseling“ versucht werden. In diesem werden die möglichen Zusammenhänge zu Folgesymptomen sachlich erklärt, es wird ein günstiger Umgang damit empfohlen und ggf. eine Behandlung einer psychischen Symptomatik angeregt.

  • Ist dies nicht ausreichend, kann eine ambulante oder stationäre Bewältigungstherapie des dekompensierten Tinnitus veranlasst werden. Hierzu gibt es bewährte Konzepte, z. T. unter Einbeziehung von technischen Hörhilfen oder einer akustischen „Maskierung“ des Tinnitus (z. B. die „Tinnitus-Retraining-Therapie“).

  • In seltenen Fällen bedarf der Patient auch einer – in der Regel – stationären psychosomatischen oder psychiatrischen Therapie, ggf. auch mit Unterstützung einer psychopharmakologischen Behandlung.

  • Die unter der Regie der AWMF [2] erstellten Leitlinien fassen das bestehende Wissen zum Tinnitus umfänglich zusammen. Sie bieten den Therapeuten wie auch den Patienten eine gute Orientierung in einem manchmal unübersichtlichen Markt nicht immer seriöser Angebote und Heilungsversprechen.

  • Die Therapie des dekompensierten Tinnitus ist ein gutes Beispiel dafür geworden, dass Krankheitsbewältigung oft gelernt werden muss, in aller Regel aber gelernt werden kann.



Publication History

Publication Date:
16 November 2017 (online)

Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York

 
  • Literatur

  • 1 Hallam RS, Rachman S, Hinchcliff R. Psychological Aspects of Tinnitus. In: Rachman S. ed. Contributions to medical Psychology. Oxford: Pergamon; 1984: 31-53
  • 2 AWMF. Leitlinie „Chronischer Tinnitus“. Leitlinie 017/64. 2015 Im Internet: Accessed August 24, 2017 at: http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/017-064l_S3_Chronischer_Tinnitus_2015-02.pdf
  • 3 Goebel G. Tinnitus und Hyperakusis. In: Hahlweg K, Hautzinger M, Margraf J, Rief W. Hrsg. Fortschritte der Psychotherapie: Manuale für die Praxis. Göttingen: Hogrefe; 2003: Bd 20
  • 4 Jäger B, Malewski P, Matschke RG. et al. Verlauf der Erkrankungsschwere und Prognosemöglichkeiten des Tinnitus über 2 Jahre. In: Petermann F. Hrsg. Assessments und Ergebnisqualität in der medizinischen Rehabilitation. Regensburg: Roderer; 2005: 161-189
  • 5 Pilgramm M, Rychlick R, Lebisch H. et al. Tinnitus in the Federal Republic of Germany: a representative epidemiological study. In: Hazel J. ed. Proceedings of the Sixth International Tinnitus Seminar. London: The tinnitus and hyperacusis centre; 1999: 64-67
  • 6 Gopinath B, McMahon C, Rochtchina E. et al. Incidence, persistence, and progression of tinnitus symptoms in older adults: The Blue Mountains Hearing Study. Ear Hear 2010; 31: 407-412
  • 7 Seydell-Greenwald A, Raven EP, Leaver AM. et al. Diffusion imaging of auditory and auditory-limbic connectivity in tinnitus: preliminary evidence and methodological challenges. Neural Plast 2014; 2014: 145943 doi:10.1155/2014/145943
  • 8 Weisz N, Langguth B. Kortikale Plastizität und Veränderungen bei Tinnitus. Therapeutische Optionen. HNO 2010; 58: 983-989
  • 9 Goebel G, Hiller W. Tinnitus-Fragebogen (TF). Manual. Göttingen: Hogrefe; 1998
  • 10 Weisz N, Moratti S, Meinzer M. et al. Tinnitus perception and distress is related to abnormal spontaneous brain activity as measured by magnetoencephalography. PLoS Med 2005; 2: e153 doi:10.1371/journal.pmed.0020153
  • 11 Goebel G. Psychische Komorbidität bei Tinnitus. Psychiatrie und Psychotherapie up2date 2010; 4: 389-409
  • 12 Hiller W, Goebel G. When tinnitus loudness and annoyance are discrepant: audiological characteristics and psychological profil. Audiol Neurotol 2007; 12: 391-400
  • 13 Kröner-Herwig B, Jäger B, Goebel G. Tinnitus. Kognitiv-verhaltenstherapeutisches Behandlungsmanual. Weinheim, Basel: Beltz; 2010
  • 14 Jäger B, Lamprecht F. Die psychologische Behandlung des Tinnitus. In: Psychotherapie bei körperlichen Erkrankungen. Reihe: Jahrbuch für Medizinische Psychologie – Band 21. Göttingen: Hogrefe; 2002: 231-252
  • 15 Goebel G, Hiller W. Verhaltensmedizinische Tinnitus-Diagnostik – Eine praktische Anleitung zur Erfassung medizinischer und psychologischer Merkmale mittels des Strukturierten Tinnitus-Interview (STI). Göttingen: Hogrefe; 2001
  • 16 Biesinger E, Heiden C, Greimel V. et al. Strategien in der ambulanten Behandlung des Tinnitus. HNO 1998; 46: 157-169
  • 17 Hallam RS. Manual of the Tinnitus Questionnaire (TQ). London: Psychological Corporation; 1996
  • 18 Hiller W, Goebel G. Rapid assessment of tinnitus-related psychological distress using the Mini-TQ. Int J Audiol 2004; 43: 600-604
  • 19 Dilling H, Mombour W, Schmidt MH. Hrsg. WHO. Internationale Klassifikation psychischer Störungen: ICD-10 Kapitel V (F) – Klinisch-diagnostische Leitlinien. 5. Aufl.. Bern: Huber; 2004
  • 20 Goebel G, Hesse G, Mazurek B. Die neue S3-Leitlinie, Teil 1 Tinnitustherapie: Viele Optionen, wenig Evidenz. HNO-Nachrichten 2016; 46: 31-34
  • 21 Olze H, Grabel S, Forster U. et al. Elderly patients benefit from cochlear implantation regarding auditory rehabilitation, quality of life, tinnitus, and stress. Laryngoscope 2012; 122: 196-203
  • 22 Goebel G. Aktuelle Pharmastudien bei Tinnitus. In: Hesse G. Hrsg. Tinnitus. Stuttgart: Thieme; 2016: 199-210
  • 23 Goebel G, Hesse G, Mazurek B. Die neue S3-Leitlinie, Teil 2 Tinnitustherapie: Ein Königsweg existiert nicht. HNO-Nachrichten 2016; 46: 34-38
  • 24 Feldmann H. Tinnitus. Dtsch Med Wochenschr 1992; 117: 480
  • 25 Delb W, DʼAmelio R, Archonti C. et al. Tinnitus. Ein Manual zur Tinnitus-Retrainingstherapie bei chronischem Tinnitus. Göttingen: Hogrefe; 2002
  • 26 Martinez-Devesa P, Perera R, Theodoulou M. et al. Cognitive behavioural therapy for tinnitus. Cochrane Database Syst Rev 2007; (08) CD005233
  • 27 Nyenhuis N, Zastrutzki S, Weise C. et al. The efficacy of minimal contact interventions for acute tinnitus: a randomised controlled study. Cogn Behav Ther 2013; 42: 127-138
  • 28 ADANO. Empfehlung der ADANO vom 14. März 1998 zur Retraining-Therapie. HNO aktuell 1998; 6: 141-142
  • 29 Goebel G, Kahl M, Arnold W. et al. 15-year prospective follow-up study of behavioral therapy in a large sample of inpatients with chronic tinnitus. Acta Otolaryngol Suppl 2006; 126: 70-79
  • 30 Goebel G, Decot E, Marek A. Entscheidungshilfen bei Diagnostik und Wahl psychologischer Behandlungsmethoden. HNO 2001; 49: 1036-1047