Gesundheitswesen 2017; 79(12): 1073-1079
DOI: 10.1055/s-0043-107875
Übersichtsarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Entwicklung Sozialer Innovationen in der Gesundheitsversorgung und die Rolle von Wissenschaft und Forschung

The Development of Social Innovations in Health Care and the Role of Science and Research
Stefanie Richter
1   Gesundheitswissenschaften, Wilhelm Löhe Hochschule, Fürth
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
24. Mai 2017 (online)

Zusammenfassung

Im Zuge des demografischen, epidemiologischen und gesellschaftlichen Wandels entstehen zahlreiche Herausforderungen für die Gesundheitsversorgung und –förderung der Bevölkerung. Es werden innovative Lösungsansätze gesucht. Im Fokus der theoretischen Arbeit steht die Auseinandersetzung mit der Entwicklung sozialer Innovationen und der Rolle von Wissenschaft und Forschung bei der Lösung gesellschaftlicher Probleme. Zunächst wird ein an Technologien orientiertes Innovationsverständnis um das von sozialen Innovationen erweitert. Es werden 2 Wege zur Förderung sozialer Innovationen diskutiert: die systematische Entdeckung und Weiterentwicklung von Lösungsansätzen im Praxisfeld sowie die ko-produktive Entwicklung im Sinne transdisziplinärer Forschung. Deutlich wird, dass ein kooperativer und ko-produktiver Forschungs- und Entwicklungsprozess neue Anforderungen für die Wissenschaftspraxis bringen kann und somit die Diskussion über die Gestaltung und Rahmenbedingungen transdisziplinärer Forschung und Entwicklung in der Gesundheits(versorgungs)forschung zu stärken wäre.

Abstract

In the course of demographic, epidemiological and social changes, various challenges arise concerning the organization of health care and health promotion for the population. Innovative approaches are needed to face these challenges. The focus in the theoretical work is on the analysis of the development of social innovations and on the role of science and research to solve social problems. First of all, the notion of innovation based on technologies will be expanded by social innovations. 2 approaches to promote social innovations are discussed: the systematic discovery and development of solutions in practice as well as the co-productive development in the terms of transdisciplinary research. It will be demonstrated that a cooperative and co-productive research and development process brings new requirements regarding scientific practice so that a discussion about the organisation and general conditions of transdisciplinary research and development in the health (service) research has to be strengthened.

 
  • Literatur

  • 1 Bethmann S. Stiftungen und soziale Innovationen. CEPS Working Paper Series, 1. Basel: CEPS; 2014
  • 2 Gräßel E, Donath C, Hollederer A. et al. Versorgungsforschung – evidenzbasiert. Ein Kurzüberblick und Implikationen. Das Gesundheitswesen 2015; 77: 193-199
  • 3 BÄK Bundesärztekammer. Definition und Abgrenzung der Versorgungsforschung. 2004; Im Internet: http://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/Definition.pdf Stand: 13.01.2017
  • 4 Schrappe M, Pfaff H. Versorgungsforschung vor neuen Herausforderungen: Konsequenzen für Definition und Konzept. Das Gesundheitswesen 2016; 78: 689-694
  • 5 EFI Expertenkommission Forschung und Innovation. Jahresgutachten zu Forschung, Innovation und technologischer Leistungsfähigkeit Deutschlands 2008. 2008; Im Internet: http://www.e-fi.de/gutachten. html Stand: 17.06.2016
  • 6 EFI Expertenkommission Forschung und Innovation. Jahresgutachten zu Forschung, Innovation und technologischer Leistungsfähigkeit Deutschlands 2016. 2016; Im Internet http://www.e-fi.de/gutachten.html Stand: 17.06.2016
  • 7 Murray R, Caulier-Grice J, Mulgan G. The open book of social innovation. 2010; Im Internet: http://www.nesta.org.uk/sites/default/files/the_open_book_of_social_innovation.pdf Stand: 08.07.16
  • 8 Nowotny H, Scott P, Gibbons M. Re-thinking science. Knowledge and the public in an age of uncertainty. Polity Press & Blackwell Publishers Inc.; 2001
  • 9 Bergmann M, Jahn T, Knobloch T. et al. Methoden Transdisziplinärer Forschung. Ein Überblick mit Anwendungsbeispielen. Frankfurt & New York: Campus; 2010
  • 10 Hanschitz R-C. Einleitung. In: Hanschitz R-C, Schmidt E, Schwarz G. (Hrsg.) Transdisziplinarität in der Forschung und Praxis. Chancen und Risiken partizipativer Prozesse. Wiesbaden: VS-Verlag; 2009: 15-22
  • 11 Richter S. Integrierte Versorgung für Menschen mit Demenz. Ein Beispiel für gelingende Praxis. Das Gesundheitswesen 2015; 77: 845-847
  • 12 Richter S, Waehnke OH, Zabel R. Integriert versorgen bei Demenz. Gelingende Praxis am Beispiel der Memo Clinic® . München: SpringerMedizin/Urban & Vogel; 2014
  • 13 Glaser BG, Strauss A. Grounded Theory. Strategien qualitativer Forschung. Bern: Huber; 1998
  • 14 Strübing J. Grounded Theory. Zur sozialtheoretischen und epistemologischen Fundierung eines pragmatischen Forschungsstils. 3. Aufl Wiesbaden: SpringerVS; 2014
  • 15 Richter S. Integrated care for people with dementia – results of a social-scientific evaluation of an established dementia care model. Geriatrics 2017; 2, 1: 1-13 doi:10.3390/geriatrics2010001 Im Internet http://www.mdpi.com/2308-3417/2/1/1/ Stand: 13.01.2017
  • 16 Mittelstraß J. Methodische Transdisziplinarität. Technikfolgeabschätzung. Theorie und Praxis 2005; 14: 18-23
  • 17 Balsiger PW. Transdisziplinarität. Systematisch-vergleichende Untersuchung disziplinenübergreifender Wissenschaftspraxis. München: Wilhelm Fink Verlag; 2005
  • 18 Bogner A, Kastenhofer K, Torgersen H. Inter- und Transdisziplinarität – Zur Einleitung in eine anhaltend aktuelle Debatte. In dieselb (Hrsg.) Inter- und Transdisziplinarität im Wandel?. Baden-Baden: Nomos; 2010: 7-21
  • 19 Richter S, Kuhlmey A, Tesch-Römer C. Alter, Altern und Gesundheit als Herausforderung für Forschung in Verbundzusammenhängen. In: Kuhlmey A, Tesch-Römer C. (Hrsg.) Autonomie trotz Multimorbidität. Ressourcen für Selbständigkeit und Selbstbestimmung im Alter. Göttingen: Hogrefe; 2013: 203-220
  • 20 Nowotny H. Wissenschaft und Gesellschaft – eine neue Beziehung. Keine Angst vor der Agora. Bulletin ETH Zürich 2000; 277: 8-12
  • 21 Jahn T, Bergmann M, Keil F. Transdisciplinarity: Between mainstreaming and marginalization. Ecological Economics 2012; 79: 1-10
  • 22 Hanschitz R-C, Schmidt E, Schwarz G. (Hrsg.) Transdisziplinarität in der Forschung und Praxis. Chancen und Risiken partizipativer Prozesse. Wiesbaden: VS-Verlag; 2009
  • 23 Heintel P. Wege aus der Randständigkeit – ein Brückenschlag. In: Hanschitz R-C, Schmidt E, Schwarz G. (Hrsg.) Transdisziplinarität in der Forschung und Praxis. Chancen und Risiken partizipativer Prozesse. Wiesbaden: VS-Verlag; 2009: 23-197
  • 24 Fuest V. Anspruch und Wirklichkeit interdisziplinärer Zusammenarbeit in der deutschen Umweltforschung: epistemologische, organisatorische und institutionelle Aspekte. 2004; Im Internet: http://www. uni-bremen.de/artec/mitglieder/ehemalige-mitglieder/dr-veronikafuest.html Stand: 18.07.2016
  • 25 Röbbecke M, Simon D, Lengwiler M. et al. Inter-Disziplinieren. Erfolgsbedingungen von Forschungskooperationen. Berlin: edition sigma; 2004