Zentralbl Chir 2017; 142(06): 599-606
DOI: 10.1055/s-0043-108120
Übersicht
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Qualitätsmanagement für Chirurgen – Kenntnis grundlegender Zusammenhänge und innovativer Strategien fördert die Wettbewerbsfähigkeit der Fachabteilung

Quality Management for Surgeons: The Knowledge of Basic Contexts and Innovative Strategies Promotes the Competitiveness of Clinical Department
Wolfgang Hellmann
Institut für Kooperative Kundenorientierung Hannover, Hemmingen, Deutschland
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
18. Mai 2017 (online)

Zusammenfassung

Effizientes Qualitätsmanagement mit dem Ziel hochwertiger Patientenversorgung ist für chirurgische Fachabteilungen ein Erfolgsfaktor. Die Kenntnis einschlägiger Begriffe und Zusammenhänge des Qualitätsmanagements ist dafür grundlegend. Die praktische Umsetzung im demografischen Wandel und bei Fachkräftemangel bleibt aber schwierig. Soweit ein effizientes internes Qualitätsmanagement im Krankenhaus implementiert ist, sollte dessen Expertise ergänzend genutzt werden. Ansonsten ist es (alleinige) Aufgabe der Fachabteilung, Qualität für Patienten, Mitarbeiter und Kooperationspartner zu gewährleisten. Der Beitrag vermittelt grundlegende Zusammenhänge zum Qualitätsmanagement, zum Risikomanagement und zur Qualitätssicherung im Kontext einschlägiger Termini. Er zeigt neue Wege zur praktischen Umsetzung auf Ebene der chirurgischen Fachabteilung auf. Ein neu entwickeltes Qualitätsmodell wird vorgestellt.

Abstract

Efficient quality management aiming to achieve high quality in patient care is crucial to the success of a surgery department. This requires the knowledge of relevant terms und contexts of quality management. Implementation remains difficult in the light of demographic change and skills shortage. If a hospital has an efficient internal quality management in place, this should be used as a supplementary instrument. Otherwise it is the (sole) task of a specialist department to ensure quality for patients, employees, and cooperative partners. This paper provides basic knowledge on quality management, risk management, and quality assurance in the context of relevant medical terms. It demonstrates new ways for implementation on the level of a surgery department, and introduces a new model of quality.

 
  • Literatur

  • 1 Hellmann W. Qualitätsmängel in deutschen Krankenhäusern – Neue Sicht auf Qualität und Qualitätssicherung ist unverzichtbar. Handbuch Integrierte Versorgung, 50. Aktualisierung. Heidelberg: medhochzwei; 2016
  • 2 Holtel M, Roßmüller T, Frommhold K. Qualitätsmanagement in der Medizin – Was muss der Chirurg wissen?. Zentralbl Chir 2016; 141: 583-590
  • 3 Costa S-D. Qualitätsmanagement im Krankenhaus: Nicht zum Nutzen der Patienten. Dtsch Arzteblatt 2014; 111: A1556-A1557
  • 4 Hellmann W. Kundenorientierung im Krankenhaus – ein Paradigmenwechsel ist zwingend. Gesundh ökon Qual manag 2017; Onlinepublikation Stuttgart: Thieme. Im Internet: https://doi.org/10.1055/s-0042-120475
  • 5 Hellmann W, Meyer F. Managementkompetenzen für Führungspositionen in der klinischen Chirurgie – was muss der Chirurg wissen?. Zentralbl Chir 2016; 141: 682-687
  • 6 Hellmann W. Klinische Pfade und Behandlungspfade – Einführung und Überblick. In: Hellmann W, Eble S. Hrsg. Ambulante und Sektoren übergreifende Behandlungspfade. Konzepte, Umsetzung, Praxisbeispiele. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2010: 3-57
  • 7 Hellmann W. Entscheidungshilfen für die Einführung Klinischer Pfade im demografischen Wandel. Handbuch Integrierte Versorgung, 33. Aktualisierung. Heidelberg: medhochzwei; 2011
  • 8 Hellmann W. Kooperative Kundenorientierung im Krankenhaus. Ein wegweisendes Konzept für mehr Qualität. Stuttgart: Kohlhammer; 2016
  • 9 Donabedian A. Explorations in Quality Assessment and Monitoring. Volume 1: The Definition of Quality and Approaches to its Assessment. Ann Arbor, MI: Health Administration Press; 1980
  • 10 Hellmann W. Kooperative Kundenorientierung – Ein Weg zu mehr Qualität im Krankenhaus. Das Krankenhaus 2016; 10: 865-870
  • 11 Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie (BAnz AT 15.11.2016). Im Internet: https://www.g-ba.de/downloads/39-261-2434/2015-12-17_2016-09-15_QM-RL_Erstfassung_konsolidiert_BAnz.pdf Stand: 01.05.2017
  • 12 Bijkerk JA. Die neue Norm EN 15224. Das Signal eines Paradigmenwechsels. KU Gesundheitsmanagement 2014; 12: 17-19
  • 13 TÜV Süd Gruppe. DIN EN 15224. Europäische Norm für QM-Systeme im Gesundheitswesen. Im Internet: http://www.tuev-sued.de/management-systeme/gesundheitswesen/din-en-15224 Stand: 24.10.2015
  • 14 Gemeinsamer Bundesausschuss. Regelungen gemäß § 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V über Inhalt, Umfang und Datenformat eines strukturierten Qualitätsberichts für nach § 108 SGB V zugelassene Krankenhäuser (Regelungen zum Qualitätsbericht der Krankenhäuser – Qb-R). Letzte Änderung: 21.07.2016, BAnz AT 05.08.2016 B3. In Kraft getreten am 06.08.2016. Im Internet: https://www.g-ba.de/downloads/62-492-1365/Qb-R_2016-11-24_iK-2016-12-23.pdf
  • 15 Hellmann W. Mitarbeiter orientiertes Risikomanagement (MORISK©) als Teil eines ganzheitlichen Risikomanagementsystems – eine Neupositionierung des Arbeitsschutzes im Kontext Klinischer Pfade. In: Hellmann W. Hrsg. Strategie Risikomanagement. Konzepte für das Krankenhaus und die Integrierte Versorgung. Stuttgart: Kohlhammer; 2006
  • 16 Hellmann W, Ehrenbaum K. Hrsg. Umfassendes Risikomanagement im Krankenhaus. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2011
  • 17 Hellmann W. Abteilungsmanagement kompakt. Heidelberg: medhochzwei; 2014: 71
  • 18 Fleischer M, Zinn W. Patientensicherheit ist messbar. Maßnahmen des Risikomanagements: von der Pflicht zur Kür. KU Gesundheitsmanagement 2016; 12: 17-21
  • 19 Deutsches Institut für Normung. DIN EN 15224 Dienstleistungen in der Gesundheitsversorgung – Qualitätsmanagementsysteme – Anforderungen nach EN ISO 9001:2008; deutsche Fassung EN15224:2012.
  • 20 Hellmann W, Eble S, Halbe B, Kurscheid C, Wichelhaus D. Hrsg. Lexikon Krankenhausmanagement. Heidelberg: medhochzwei; 2012
  • 21 Neumann K. Wie wird die Qualität im Krankenhaus gesichert? Eine Bewertung der gegenwärtigen Ansätze. KU Gesundheitsmanagement 2015; 7: 62-66
  • 22 Hellmann W. Qualitätsmanagement im Krankenhaus. In der Fachabteilung spielt die Musik. Klinik Wissen Management 2016; 04: 27-29
  • 23 Blum K, Morton A, Offermanns M. Krankenhausstrategie 2020 – Qualität im Fokus. Das Krankenhaus 2017; 1: 28-30
  • 24 Scheu C. Klinische Pfade im Evangelischen Krankenhaus Oberhausen (EKO) – Tipps zur Umsetzung auf der Grundlage eigener Erfahrungen. In: Hellmann W. Hrsg. Klinische Pfade. Konzepte. Umsetzungen. Erfahrungen. Landsberg: ecomed; 2002: 161-193
  • 25 Hinke K. Safety Clip: OP-Sicherheitsscheckliste und präoperative Checkliste – nützlich oder lästig? Passion Chirurgie 2017 Januar, 7: Artikel 04_01.
  • 26 Vilz TO, Günther-Lübers TC, Stoffels B. et al. Implementierung der perioperativen WHO-Sicherheitscheckliste an einem Klinikum der Maximalversorgung – eine retrospektive Analyse. Zentralbl Chir 2016; 141: 37-44
  • 27 Zehe M, Meyer F. Qualitätsmanagement (QM) in der klinischen Medizin – seine Grundlagen und Intentionen (eine Kurzbeschreibung). Ärzteblatt Sachsen Anhalt 2017; 28: 35-42
  • 28 Stramek R, Tannheimer M, Rall M. Risikomanagement in der Chirurgie – was muss der Chirurg wissen?. Zentralbl Chir 2017; 142: 72-82
  • 29 Weckenbruch R, Heid F, Groß-Liebsch D. Patientensicherheit im Fokus. Die Kampagne „Sichere Chirurgie“ an der Universitätsmedizin Mainz. KU Gesundheitsmanagement 2016; 3: 46-48
  • 30 Mewis D. Der Zwang zur Effizienz- und Prozessoptimierung im OP. Interview mit Florian Distler, Business Director Integrated Health Solutions bei Medtronic. kma-online; 2017 Im Internet: https://www.kma-online.de/aktuelles/medizintechnik/detail/der-zwang-zur-effizienz-und-prozessoptimierung-im-op-a-34389 Stand: 01.05.2017