RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0043-108562
Anwendung der ICF in einer onkologischen Schwerpunktklinik für Anschlussrehabilitation anhand von praktischen Beispielen
Patient-based application of the ICF in a cancer rehabilitation clinicPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
06. September 2017 (online)
Zusammenfassung
Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) der Akutmedizin steht der Internationale Klassifikation von Krankheiten (ICD) im Bereich der medizinischen Rehabilitation gleichberechtigt gegenüber. Während die ICD vor allen Dingen als Abrechnungsinstrument verstanden wird, handelt es sich bei der ICF um eine theoretische Konstruktion der WHO, wodurch auf der Basis von Krankheiten und ihren Behandlungen die dann folgenden Störungen der Teilhabe in der Gesellschaft unterteilt und definiert werden. Krankheiten und ihren Therapien folgen Strukturdefekte mit entsprechenden Funktionsbeeinträchtigungen. Daraus resultieren Partizipationsstörungen. Die theoretischen Konstruktionsmerkmale in die Praxis umzusetzen erfordert ein individuelles Vorgehen entsprechend der spezifischen Bedürfnisse des Patienten. Anhand von Patienten mit bösartigen Neubildungen im Kopf-Hals-Bereich und entsprechenden Sprech- und Schluckproblemen wird die ICF praxisnah erläutert und in Bezug auf die praktische Umsetzung dargestellt. So kann es gelingen, durch ein optimal abgestimmtes Reha-Programm die Folgestörungen einer onkologischen Therapie mit der Lebenswirklichkeit von Patienten abzugleichen, um eine individuelle und bestmögliche Lebensplanung unter Einbeziehung besonderer beruflicher Problemlagen zu ermöglichen, mithin den Ansprüchen einer gelingenden Rehabilitation zu genügen.
Abstract
The ICF (International Classification of Functioning, Disability and Health) is the pendant to the ICD (International Classification of Diseases and Health Related Problems). Whereas the latter is used primarily for reimbursement purposes, the ICF is a more theoretical construct originally formulated by the WHO. Its relevance is to define, differentiate and group al possible physical, mental and psychic disturbances of societal participation. Structural deficits and functional disabilities often follow diseases and their treatment. To use the theoretical framework of the ICF in real life situations, such as in a rehab center, is difficult and necessitates an individual approach. We present here actual patient-relevant problems of head and neck cancer victims and offer practical examples to use the ICF. The aim is to optimize the rehab training program according to the individual structural deficits as well as functional problems.
Schlüsselwörter
ICF - MBOR - Teilhabe - medizinische Rehabilitation - Partizipationsstörungen - Strukturdefekt - HNO-Tumor - Schluckstörung - Sprechstörung-
Literatur
- 1 Bundearbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR). ICF-Praxisleitfaden 3, Trägerübergreifende Informationen und Anregungen für die praktische Nutzung der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) für das Krankenhausteam. Frankfurt am Main: BAR; 2010 Im Internet: http://www.bar-frankfurt.de/fileadmin/dateiliste/publikationen/icf-praxisleitfaeden/downloads/ICF3.pdf Stand 03.07.2017
- 2 Cibis W. Die ICF als trägerübergreifendes Bezugssystem aus Sicht der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation, MED SACH 104 1/2008. 10-14
- 3 Schumann MF. Grundzüge der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF). MED SACH. 104 1/2008 6-9
- 4 Gemeinsamer Bundesausschuss. Richtlinie über Leistungen zur medizinischen Rehabilitation vom 16. März 2004. Im Internet: https://www.g-ba.de/downloads/62–492–1128/RL-Reha_2015–10–15_iK-2016–04–01.pdf Stand: 03.07.2017
- 5 Bundearbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR). ICF-Praxisleitfaden 1, Trägerübergreifende Informationen und Anregungen für die praktische Nutzung der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) beim Zugang zur Rehabilitation. Frankfurt am Main: BAR; 2015 Im Internet: 2. überarbeitete Auflage. http://www.bar-frankfurt.de/fileadmin/dateiliste/publikationen/icf-praxisleitfaeden/downloads/PLICF1.web.pdf Stand: 03.07.2017
- 6 Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR). ICF-Praxisleitfaden 2, Trägerübergreifende Informationen und Anregungen für die praktische Nutzung der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) in medizinischen Rehabilitationseinrichtungen. Frankfurt am Main: BAR; 2015 Im Internet: 2., überarbeitete Auflage. http://www.bar-frankfurt.de/fileadmin/dateiliste/publikationen/icf-praxisleitfaeden/downloads/PL.ICF2.web.pdf Stand: 03.07.2017
- 7 Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (VDR). Abschlussbericht der Kommission zur Weiterentwicklung der Sozialmedizin in der gesetzlichen Rentenversicherung – SOMEKO -, DRV-Schriften Band 53. 2004 Im internet: http://www.deutsche-rentenversicherung.de/cae/servlet/contentblob/208362/publicationFile/2269/abschlussbericht_someko_pdf.pdf Stand:03.07.2017
- 8 Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR). Rehabilitation und Teilhabe – Wegweiser für Ärzte und andere Fachkräfte der Rehabilitation. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2005 3. Auflage.
- 9 Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI). Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit. Genf: WHO; 2005 Im Internet: http://www.dimdi.de Stand: 03.07.2017
- 10 Grotkamp S. Kontextfaktoren – Bedeutung für die Begutachtung – Ein Vorschlag zur Ausgestaltung der Komponente „Personenbezogene Faktoren“ der ICF für den deutschen Sprachraum. MED SACH. 109 3/2013