RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000031.xml
Klin Monbl Augenheilkd 2017; 234(07): 861-862
DOI: 10.1055/s-0043-108634
DOI: 10.1055/s-0043-108634
Für Sie notiert
Trockenes Auge: Welche Faktoren verantworten die Abweichung von Anzeichen und Symptomen?
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
25. Juli 2017 (online)

Vehof J et al. Predictors of discordance between symptoms and signs in dry eye disease. Ophthalmology 2017; 124: 280 – 286.
Für die Diagnose des trockenen Auges gibt es keinen Goldstandard. Im klinischen Alltag nutzt der Arzt die Kombination aus Symptomen des trockenen Auges und Anzeichen für eine Benetzungsstörung der Augenoberfläche. Allerdings weiß man, dass Symptome und Anzeichen bei dieser Erkrankung oft schlecht korreliert sind. Über die Faktoren, die zu dieser Unstimmigkeit beitragen, ist wenig bekannt.