Orthopädie und Unfallchirurgie up2date, Table of Contents Orthopädie und Unfallchirurgie up2date 2017; 12(05): 475-479DOI: 10.1055/s-0043-109038 SOP / Arbeitsablauf Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York SOP Umgang mit Schadenfällen in Orthopädie und Unfallchirurgie Birgit Noack , Ursula Dietrich , Ute Posselt , Tilo Meyner Recommend Article Abstract Buy Article All articles of this category Full Text References Literatur 1 Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin. Definitionen und Klassifikation zur Patientensicherheit. 2016 Im Internet: http://www.aezq.de/patientensicherheit/definition-ps Stand: 13.09.2017 2 Bundesministerium für Gesundheit. „Behandlungsfehler“. 2016 Im Internet: http://www.bmg.bund.de/themen/praevention/patientenrechte/behandlungsfehler.html Stand: 13.09.2017 3 Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz. BGB – Bürgerliches Gesetzbuch in der Fassung der Bekanntmachung vom 2. Januar 2002 (BGBl. I S. 42, 2909; 2003 I S. 738), das zuletzt durch Artikel 3 des Gesetzes vom 24. Mai 2016 (BGBl. I S. 1190) geändert worden ist. Im Internet: https://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/bgb/gesamt.pdf Stand: 13.09.2017 4 Bundesärztekammer. Statistische Erhebung der Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen für das Statistikjahr 2015. 2016 Im Internet: http://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/pdf-Ordner/Behandlungsfehler/Statistische_Erhebung.pdf Stand: 13.09.2017 5 Brennan TA, Leape LL, Laird NM. et al. Incidence of adverse events and negligence in hospitalized patients – results of the Harvard Medical Practice Study. N Engl J Med 1991; 324: 370-376 6 Hansis ML. Koordinationsdefizite als Ursache vorgeworfener Behandlungsfehler. Dt Ärztebl 2001; 98 (31 – 32): A2035-A2040 7 Kötter J. Behandlungsfehler 2015 – Die meisten Patzer in Chirurgie und Orthopädie. ÄrzteZeitung online; 16.03.2016 Im Internet: http://www.aerztezeitung.de/politik_gesellschaft/versorgungsforschung/article/907302/behandlungsfehler-2015-meisten-patzer-chirurgie-orthopaedie.html Stand: 13.09.2017 8 Kohn LT, Corrigan JM, Donaldson MS. eds. To err is human. Building a safer Health System. Institute of Medicine (US) Committee on Quality of Health Care in America Committee on Quality of Health Care in America. Washington DC: National Academy Press; 2000 9 Schrappe M. Qualitätsmanagement, Patientensicherheit und Risikomanagement. In: Kirch W. Hrsg. Fehldiagnosen und Patientensicherheit. Heidelberg: Springer; 2005: 161-205 10 Schrappe M, Lessing C, Albers B. et al. Agenda Patientensicherheit 2007. Witten: Aktionsbündnis Patientensicherheit; 2007 11 Thomeczek Ch, Rohe J, Ollenschläger G. Das unerwünschte Ereignis in der Medizin. In: Madea B, Dettmeyer R. Hrsg. Medizinschadensfälle und Patientensicherheit. Häufigkeit – Begutachtung – Prophylaxe. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2007: 13-20 12 Strametz R, Tannheimer M, Rall M. Risikomanagement in der Chirurgie – was muss der Chirurg wissen?. Zentralbl Chir 09.02.2016; 13 Ulsenheimer K. Riskmanagement als Schadensprophylaxe aus der Sicht des Juristen. In: Madea B, Dettmeyer R. Hrsg. Medizinschadensfälle und Patientensicherheit. Häufigkeit – Begutachtung – Prophylaxe. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2007: 183-193 14 Ulsenheimer K, Bock RW. Der juristische Notfallkoffer. Verhalten nach einem Zwischenfall. Berlin: 2015. Im Internet: https://www.bda.de/docman/alle-dokumente-fuer-suchindex/oeffentlich/publikationen/118-verhalten-nach-einem-zwischenfall-qder-juristische-notfallkofferrq-pdf-1/file.html Stand: 13.09.2017