RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000036.xml
Laryngorhinootologie 2017; 96(08): 555-569
DOI: 10.1055/s-0043-109166
DOI: 10.1055/s-0043-109166
Facharztwissen HNO
Neugeborenen-Hörscreening, Tracking und hörgerichtete Frühförderung
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
06/19/2017
07/04/2017
Publikationsdatum:
29. August 2017 (online)

Zusammenfassung
Ohne Hören sind Sprache und damit menschliche Kommunikation nicht möglich. Zu spät erkannte angeborene Hörstörungen können zu tiefgreifenden Entwicklungsstörungen führen. Die hohe Prävalenz steigt weiter, wenn Risikofaktoren hinzutreten. Ein Screening ist unerlässlich, führt alleine aber nicht zum Erfolg. Wird die Diagnose bestätigt, müssen die Kinder individuell gefördert und ihre Familien sozialpädagogisch, ggf. psychologisch betreut werden.
-
Literatur
- 1 Hoth S. Das universelle Hörscreening von Neugeborenen. HNO 2009; 57: 5-8
- 2 Walger M. Hörstörungen und Hörbahnreifung – Über die Bedeutung der Früherkennung und Therapie kindlicher Hörstörungen. Hörbericht. Informationen für den HNO Arzt. Geers Hörakustik 2000; 67: 1-7
- 3 Gross M, Lange K, Spormann-Lagodzinski M. Angeborene Erkrankungen des Hörvermögens bei Kindern. HNO 2001; 49: 602-617
- 4 World Health Organization (WHO). Grades of Hearing Impairment (2010). Im Internet: www.who.int/pbd/deafness/hearing_impairment_grades/en/
- 5 Kral A. Frühe Hörerfahrung und sensible Entwicklungsphasen. HNO 2009; 57: 9-16
- 6 Ptok M. Grundlagen für das Neugeborenen-Hörscreening (Standard of Care). Stellungnahme der Interdisziplinären Konsensuskonferenz Neugeborenen-Hörscreening (IKKNHS). HNO 2003; 51: 876-879
- 7 Interdisziplinäre Konsensus-Konferenz für das Neugeborenen-Hörscreening. Universelles Hörscreening bei Neugeborenen. Empfehlungen zu Organisation und Durchführung des universellen Neugeborenen-Screenings auf angeborene Hörstörungen in Deutschland. HNO 2004; 52: 1020-1028
- 8 Neumann K, Nawka K, Wiesner T. et al. Qualitätssicherung eines universellen Neugeborenen-Hörscreenings. Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie. HNO 2009; 57: 17-20
- 9 Gemeinsamer Bundesausschuss. Bekanntmachung eines Beschlusses über eine Änderung der Kinder-Richtlinien: Einführung des Neugeborenen-Hörscreenings. Im Internet: www.g-ba.de/downloads/39–261–681/2008–06–19-Kinder-H%C3%B6rscreening_BAnz.pdf (Stand: 19.06.2008)
- 10 Gemeinsamer Bundesausschuss. Endbericht zur Evaluation des Neugeborenen-Hörscreenings 2011/2012 im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses. Im Internet: www.g-ba.de/downloads/17–98–4329/2017–05-18_Kinder-RL_Annahme_Endbericht_NHS-Bericht.pdf (Stand: 15.01.2017)
- 11 Brockow I, Liebl B, Wildner M. et al. Neugeborenen-Hörscreening in Bayern 2013/2014. Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit; Erlangen: 2015
- 12 Brockow I, Praetorius M, Neumann K. et al. (VDHZ). Universelles Neugeborenen-Hörscreening. Definition einheitlicher Parameter durch den Verband Deutscher Hörscreening-Zentralen (VDHZ) als Voraussetzung für eine flächendeckende Evaluation mit validen Ergebnissen. HNO 2014; 62: 165-170
- 13 Loderstedt M. Neugeborenen-Hörscreening Sachsen-Anhalt unter besonderer Berücksichtigung der Einführung eines Trackings. Dissertation Magdeburg; 2011
- 14 Matulat P, Fabian S, Köhn A. et al. Ergebnisqualität im universellen Neugeborenen-Hörscreening. Multizentrische Analyse von Daten der Jahre 2009 bis 2012 aus 4 Bundesländern. HNO 2014; 62: 171-179
- 15 Frank C, Vorwerk W, Köhn A. et al. Prävalenz, Risikofaktoren und Diagnostik von Hörstörungen bei Frühgeborenen. Spr Stimme Gehör 2015; 39: 196-201
- 16 Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Früherkennungsuntersuchung von Hörstörungen bei Neugeborenen. Abschlussbericht S05–01. Im Internet: www.g-ba.de/downloads/40–268–759/2008–12–17-Abschluss-Hörscreening.pdf (Stand: 24.10.2008)
- 17 Schönweiler R, Schönweiler B. Auditorische Synaptopathie/Auditorische Neuropathie. Spr Stimme Gehör 2010; 34: 181
- 18 Bischoff C. Inklusion und frühkindlicher Lebensalltag von Kindern mit Hörschädigungen – therapeutische Inanspruchnahme und Teilhabe in frühkindlichen Bildungsangeboten. Sonderpädagogische Förderung heute 2014; 2: 166-177
- 19 Hintermair M, Sarimski K. Frühförderung hörgeschädigter Kinder. 1. Aufl.. Heidelberg: Median; 2014
- 20 Ministerium für Arbeit und Soziales des Landes Sachsen-Anhalt, Referat Presse- und Öffentlichkeits-Arbeit: Sachsen-Anhalt – Auf dem Weg zur Inklusion. Magdeburg: 2015
- 21 Nilson H. Frühförderung hörbeeinträchtigter Kinder: Den Eltern mehr Gehör verschaffen. Spectrum Hören 2015; 3: 25-31
- 22 Warnke A. Medizinische Aspekte der Interdisziplinären Frühförderung. In: Sonderpädagogische Förderung heute 2014; 2: 202-214
- 23 Vorwerk U, Vorwerk W. Sachsen-Anhalt hört auf seine Kinder! Erfassung, Inklusion und Integration hörgeschädigter Kinder als Reaktion auf den demografischen Wandel in Sachsen-Anhalt. Lebensqualität entwickeln in schrumpfenden Regionen. Die Demographie-Expertisen der Wissenschaft in Sachsen-Anhalt (Schriftenreihe des WZW 11). WZW Wissenschaftszentrum Sachsen-Anhalt 2013; 72-74