Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2017; 27(03): 141-148
DOI: 10.1055/s-0043-109373
Wissenschaft und Forschung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Isokinetische Kraftmessung in Abhängigkeit von der attestierten Arbeitsunfähigkeit orthopädischer Rehabilitanden mit degenerativen Kniegelenkserkrankungen

Measurement of Isokinetic Force in Relation to the Attested Working Inability of Orthopedic Patients in Rehabilitation with Degenerative Knee Disorders
Regine Lohss
1   Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Rehabilitationsmedizin
,
Norbert Geissler
2   Deutsche Rentenversicherung Braunschweig-Hannover (DRV BS.-H.), Ärztliche Untersuchungsstelle
,
Michael Thiel
3   Orthopädisches Rehabilitationszentrum DRV BS.-H. Bad Pyrmont
,
Michael Göhle
3   Orthopädisches Rehabilitationszentrum DRV BS.-H. Bad Pyrmont
,
Christoph Egen
1   Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Rehabilitationsmedizin
,
Christoph Gutenbrunner
1   Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Rehabilitationsmedizin
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 07. Dezember 2016

akzeptiert 19. April 2017

Publikationsdatum:
28. Juni 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung Untersucht wurde die Veränderung des maximalen isokinetischen Drehmoments am Kniegelenk im Rehabilitationsverlauf in Abhängigkeit von der ärztlich attestierten Arbeitsunfähigkeit. Weiterhin wurde analysiert, ob es einen Einfluss der Arbeitsunfähigkeit auf die während der isokinetischen Testung ermittelten Variationskoeffizienten gibt.

Material und Methoden Für die Pilotstudie wurden männliche Rehabilitanden zwischen 18 und 65 Jahren mit chronisch degenerativen Kniegelenkserkrankungen in einem orthopädischen Rehabilitationszentrum rekrutiert. Die Patienten wurden bei Rehabilitationsaufnahme gemäß der im Rahmen der kassenärztlichen Versorgung festgestellten Arbeitsunfähigkeit in arbeitsfähige und arbeitsunfähige Patienten aufgeteilt. Die Messungen des maximalen isokinetischen Drehmoments erfolgten mittels des Geräts BIODEX am betroffenen Kniegelenk zu Beginn und Ende der Rehabilitation in Flexion und Extension bei Winkelgeschwindigkeiten von 90°/s und 150°/s.

Ergebnisse Eingeschlossen wurden 60 Patienten mit einem durchschnittlichen Alter von 49,6 Jahren. 43,3% der Patienten waren zu Rehabilitationsbeginn arbeitsunfähig. Die arbeitsfähigen Rehabilitanden verbesserten sich signifikant hinsichtlich des maximalen Drehmoments in beiden Winkelgeschwindigkeiten und Bewegungsrichtungen. Die arbeitsunfähigen Rehabilitanden verbesserten sich signifikant in Bezug auf die Flexionsbewegung beider Winkelgeschwindigkeiten. Zwischen den arbeitsfähigen und arbeitsunfähigen Rehabilitanden gab es keinen signifikanten Unterschied hinsichtlich der Kraftveränderung. Die im Rahmen der kassenärztlichen Versorgung festgestellte Arbeitsunfähigkeit hatte unter Berücksichtigung weiterer Kontrollvariablen keinen signifikanten Einfluss auf die Veränderung des maximalen Drehmoments und der Variationskoeffizienten.

Diskussion und Schlussfolgerung Im Rahmen der orthopädischen Rehabilitation verbesserten sich sowohl arbeitsfähige als auch arbeitsunfähige Rehabilitanden hinsichtlich des maximalen isokinetischen Drehmoments am betroffenen Kniegelenk, wobei die Verbesserung der arbeitsunfähigen Patienten in die Extension nicht signifikant war. Sowohl die attestierte Arbeitsunfähigkeit als auch die Variationskoeffizienten hatten keinen signifikanten Einfluss auf die isokinetische Kraftmessung. Weitere Analysen sollten sich insbesondere auf den Zusammenhang zwischen der Arbeitsunfähigkeitsdauer und der Ergebnisse funktioneller Assessments beziehen.

Abstract

Purpose Purpose of the study was to analyze the change in isokinetic peak torque of the knee joint at the beginning and the end of rehabilitation in relation to the attested working inability. Furthermore it was analyzed if there was an influence of the working inability on the variation coefficients determined during isokinetic testing.

Materials and Methods The pilot study included male patients with chronic degenerative knee disorders treated at an orthopedic rehabilitation center. At the beginning of the rehabilitation the patients were divided in employable and unemployable patients in accordance to the working inability determined in the context of health care. The measurement of the isokinetic peak torque of the affected knee was conducted at the beginning and end of rehabilitation at angle velocities of 90°/s and 150°/s in flexion and extension using the BIODEX system.

Results 60 patients with an average age of 49.6 years were included. 43.3% of the patients were unemployable at the beginning of rehabilitation. The employable patients improved significantly in the isokinetic peak torque concerning both angle velocities and directions of movement. The unemployable patients improved significantly concerning the flexion of both angle velocities. There was no significant difference between the employable and unemployable patients concerning the change of isokinetic peak torque. The influence of the working inability on the change of the isokinetic peak torque and the variation coefficients was not significant.

Discussion and Conclusion In the context of orthopedic rehabilitation, both employable and unemployable patients improved in the isokinetic peak torque of the affected knee, whereas the unemployable patients did not improve significantly in extension. Both the attested disability and the variation coefficients did not have significant influence on the measurement of isokinetic force. Further analysis should focus on the relation between the duration of attested working inability and the results of functional assessments.