Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000102.xml
Zeitschrift für Palliativmedizin 2017; 18(05): 241-248
DOI: 10.1055/s-0043-109476
DOI: 10.1055/s-0043-109476
Perspektiven
Todesanzeigen von kundigen Leserinnen analysiert
Further Information
Publication History
Publication Date:
29 August 2017 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/palliativmedizin/201705/lookinside/thumbnails/517p_10-1055-s-0043-109476-1.jpg)
Todesanzeigen geben einen Einblick in die Einstellung des Verstorbenen und seiner Angehörigen zu Trauer, Tod und Jenseits. Diese unterliegt einem gesellschaftlichen Wandel, der sich auch in den Todesanzeigen widerspiegelt.
-
Literatur
- 1 Sörries R. Todesanzeigen. In: Wittwer H, Schäfer D, Frewer A. Hrsg. Sterben und Tod. Stuttgart, Weimar: Verlag J B Metzler; 2010: 282-287
- 2 Möller P. Todesanzeigen – eine Gattungsanalyse. Dissertation. Gießen: 2009
- 3 Gasiorek M. Kontrastive Analyse der deutschen, polnischen und spanischen Todesanzeigen in Bezug auf Euphemismen. https://www.kuwi.europa-uni.de/de/search2011/index.html (zuletzt aufgerufen am 15.7.2017)
- 4 Hosselmann B. Todesanzeigen als memento mori? Eine empirische Untersuchung von Todesanzeigen der Gegenwart. Altenberge: Oros Verlag; 2003
- 5 Grümer K-W, Helmrich R. Die Todesanzeige. Historical Social Research 1994; 19: 60-108
- 6 Mader H. Es ist echt zu bitter. Hamburg: Germa-Press; 1990