Orthopädie und Unfallchirurgie up2date 2017; 12(06): 625-641
DOI: 10.1055/s-0043-109519
Wirbelsäule
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Nicht spezifischer Rückenschmerz

Hartmut Bork
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 November 2017 (online)

Rückenschmerzen zählen mit zu den größten Gesundheitsproblemen in Deutschland. Sie sind ein besonders häufiger Grund für die Inanspruchnahme des medizinischen Versorgungssystems, für Arbeitsunfähigkeit und Renten wegen teilweiser oder voller Erwerbsminderung. Auf der Grundlage der aktualisierten Empfehlungen der Nationalen VersorgungsLeitlinie „Nicht-spezifischer Kreuzschmerz“ soll dieser Artikel einen Überblick über ein angemessenes und zielgerichtetes, wenn erforderlich auch multimodales und interdisziplinäres Vorgehen bei nicht spezifischen Rückenschmerzen geben.

Kernaussagen
  • Diagnostik und Therapie von Rückenschmerzen erfolgen in der täglichen Praxis oftmals noch wenig standardisiert.

  • Bedeutsam ist vor allem die Versorgung auf Ebene der Erstbehandler, in der eine Differenzierung zwischen spezifischen und nicht spezifischen Rückenschmerzen erfolgen und das Augenmerk auf die Vermeidung einer unnötigen Medikalisierung und Chronifizierung gerichtet sein sollte.

  • Neben somatischen können auch psychische und sozioökonomische Faktoren bei der Krankheitsentstehung, der Fortdauer und der weiteren Prognose eine Rolle spielen. Bei protrahiertem Krankheitsverlauf sollten daher frühzeitig validierte Screeninginstrumente zur Erfassung psychosozialer und arbeitsplatzbezogener Risikofaktoren zur Anwendung kommen.

  • Eine sorgfältige Anamnese und klinische Untersuchung stellt die Grundlage für eine gezielte Steuerung diagnostischer und auch therapeutischer Maßnahmen dar. Eine bildgebende Diagnostik ist ohne Hinweis auf eine spezifische Ursache der Kreuzschmerzen innerhalb der ersten 4 – 6 Wochen nicht erforderlich.

  • Information und Aufklärung des Patienten über den vermutlich selbstlimitierenden Verlauf der Rückenschmerzepisode zählen zu den wichtigsten Aufgaben des erstbehandelnden Arztes.

  • Die Therapie nicht spezifischer Kreuzschmerzen ist symptomatisch. Sie orientiert sich am Schmerzausmaß und dem hierdurch hervorgerufenen Funktionsverlust.

  • Neben der eventuell notwendigen medikamentösen Behandlung zur Reduktion der Akutschmerzsymptomatik stehen diverse nicht medikamentöse Maßnahmen mit unterschiedlichem Wirksamkeitsnachweis zur Verfügung. Die jeweiligen Therapien sollten mit den Betroffenen im Sinne eines „shared Decision Making“ individuell und nach den jeweiligen Präferenzen abgestimmt werden.

  • Vor allem sport- und bewegungstherapeutische Verfahren – mit Zielsetzung der Kräftigung von Muskulatur und Stabilisierung – kombiniert mit edukativen Maßnahmen nach verhaltenstherapeutischen Prinzipien haben sich bei subakuten und chronischen nicht spezifischen Rückenschmerzen in Bezug auf die Schmerzreduktion, Funktionsfähigkeit und schnelle Rückkehr an den Arbeitsplatz als effektiv erwiesen.

 
  • Literatur

  • 1 Schmidt CO, Raspe H, Pfingsten M. et al. Back pain in the German adult population: prevalence, severity and sociodemographic correlates in a multiregional survey. Spine (Phila Pa 1976) 2007; 32: 2005-2011
  • 2 Göbel H. Epidemiologie und Kosten chronischer Schmerzen. Spezifische und unspezifische Rückenschmerzen. Schmerz 2001; 15: 92-98
  • 3 Schmidt CO, Kohlmann T. Was wissen wir über das Symptom Rückenschmerz?. Z Orthop Ihre Grenzgeb 2005; 143: 292-298
  • 4 Von Korff M, Ormel J, Keefe FJ. et al. Grading the severity of chronic pain. Pain 1992; 50: 133-149
  • 5 Hestbaek L, Leboeuf-Yde C, Manniche C. Low back pain: what is the long-term course? A review of studies of general patient populations. Eur Spine J 2003; 12: 149-165
  • 6 Itz CJ, Geurts JW, van Kleef M. et al. Clinical course of non-specific low back pain: a systematic review of prospective cohort studies set in primary care. Eur J Pain 2013; 17: 5-15 doi:10.1002/j.1532-2149.2012.00170.x
  • 7 Casser HR, Seddigh S, Rauschmann M. Akuter lumbaler Rückenschmerz – Diagnostik, Differenzialdiagnostik und Therapie. Dtsch Arztebl 2016; 113: 223-234 doi:10.3238/arztebl.2016.0223
  • 8 Bethge M. Rückenschmerzpatienten. Psychosoziale arbeitsplatzbezogene Faktoren und berufliche Wiedereingliederung – eine Literaturübersicht. Orthopäde 2010; 39: 866-873 doi:10.1007/s00132-010-1631-3
  • 9 Nationale VersorgungsLeitlinie Nicht-spezifischer Kreuzschmerz. Langfassung. 2. Auflage 2017, Version 1, AWMF-Register-Nr.: nvl-007. Im Internet: http://www.versorgungsleitlinien.de Stand: 13.06.2017
  • 10 Chou R, Fu R, Carrino JA. et al. Imaging strategies for low-back pain: systematic review and meta-analysis. Lancet 2009; 373(9662): 463-472
  • 11 Jarvik JG, Gold LS, Comstock BA. et al. Association of early imaging for back pain with clinical outcomes in older adults. JAMA 2015; 313: 1143-1153 doi:10.1001/jama.2015.1871
  • 12 Dahm KT, Brurberg KG, Jamtvedt G. et al. Advice to rest in bed versus advice to stay active for acute low-back pain and sciatica. Cochrane Database Syst Rev 2010; (06) CD007612
  • 13 Engers A, Jellema P, Wensing M. et al. Individual patient education for low back pain. Cochrane Database Syst Rev 2008; (01) CD004057
  • 14 Traeger AC, Hubscher M, Henschke N. et al. Effect of Primary Care-Based Education on Reassurance in Patients With Acute Low Back Pain: Systematic Review and Meta-analysis. JAMA Intern Med 2015; 175: 733-743 doi:10.1001/jamainternmed.2015.0217
  • 15 Hayden JA, van Tulder MW, Malmivaara A. et al. Exercise therapy for treatment of non-specific low back pain. Cochrane Database Syst Rev 2005; (03) CD000335
  • 16 Kriese M, Clijsen R, Taeymans J. et al. Segmentale Stabilisation zur Behandlung von lumbalen Rückenschmerzen: Ein systematisches Review. Sportverletz Sportschaden 2010; 24: 17-25 doi:10.1055/s-0030-1251512
  • 17 Schaafsma FG, Whelan K, van der Beek AJ. et al. Physical conditioning as part of a return to work strategy to reduce sickness absence for workers with back pain. Cochrane Database Syst Rev 2013; (08) CD001822
  • 18 Bunzli S, Gillham D, Esterman A. Physiotherapy-provided operant conditioning in the management of low back pain disability: A systematic review. Physiother Res Int 2011; 16: 4-19 doi:10.1002/pri.465
  • 19 Oesch P, Kool J, Hagen KB. et al. Effectiveness of exercise on work disability in patients with non-acute non-specific low back pain: Systematic review and meta-analysis of randomised controlled trials. J Rehabil Med 2010; 42: 193-205 doi:10.2340/16501977-0524
  • 20 Wurmthaler C, Gerbershagen HU, Dietz G. et al. Chronifizierung und psychologische Merkmale-Die Beziehung zwischen Chronifizierungsstadien bei Schmerz und psychophysischem Befinden, Behinderung und familiären Merkmalen. Z Geshundheitspsych 1996; 4: 113-136
  • 21 Experten-Panel „Rückenschmerz“ der Bertelsmann-Stiftung: Gesundheitspfad Rücken. Innovative Konzepte zur Verbesserung der Versorgung von Patienten mit Rückenschmerzen. Gütersloh, Juni 2007. Im Internet: https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/IN_Gesundheitspfad_Ruecken_2007.pdf Stand: 30.09.2017