RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000003.xml
Aktuelle Ernährungsmedizin 2017; 42(03): 162-163
DOI: 10.1055/s-0043-109816
DOI: 10.1055/s-0043-109816
Forschung aktuell
Angereicherte Sondenernährung im Test
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
20. Juni 2017 (online)

Eine gesunde Ernährung sollte ballaststoffreich, die Omega-3-Fettsäuren EPA und DHA sowie karotinoidreiches Obst und Gemüse enthalten. Dies gilt auch für die Sondenernährung, um bei Patienten den Ernährungs- und Gesundheitszustand zu verbessern. Aber welchen Effekt hat eine solche Sondenernährung auf gastrointestinale Verträglichkeit und sind Inhaltsstoffe wie EPA, DHA und Karotinoide in einer schwierigen klinischen Situation überhaupt bioverfügbar?