Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000061.xml
PPH 2017; 23(04): 166-169
DOI: 10.1055/s-0043-110075
DOI: 10.1055/s-0043-110075
Praxis
Systemische Fallbesprechung
In den Schuhen des Anderen gehen
Further Information
Publication History
Publication Date:
25 July 2017 (online)

Zusammenfassung
Einführung Fordernde und schwierige Pflegeprobleme treten im Umgang mit Patienten immer wieder auf. Um diese zu reflektieren und zu lernen, damit umzugehen, haben Lehrende und Lernende im Weiterbildungslehrgang Psychiatrische Pflege an der Universitätsmedizin Mainz vor vier Jahren die systemische Fallbesprechung ins Leben gerufen. Wie es gelingt, die Probleme aus der Perspektive der Betroffenen zu erleben, Bekanntes zu hinterfragen und durch den geänderten Blickwinkel neue Wege zu finden, schildert unsere Autorin.
-
Literatur
- 1 Griese C, Pataki K. Vergleich mit anderen Beratungsansätzen. 1. Aufl.. Studienbrief TU. Kaiserlautern: 2012
- 2 Karafillidis A. Soziale Systeme. 2. Aufl.. Studienbrief TU. Kaiserlautern: 2011
- 3 Osselmann J. „Ich wär‘ der Büffel und du das Krokodil“ – Gedanken zum Rollenspiel als systemisch-konstruktivem Ansatz. Themenzentrierte Interaktion/Themecentered Interaction 1998; 12 (02) 0
- 4 Weiße D. Arbeitspapier. Unterricht WB Universitätsmedizin Mainz. unveröffentlicht