Zusammenfassung
Die manuelle Lymphdrainage und die Kompressionstherapie sind heute, in der Behandlung
von Lymphödemen, die nebenwirkungsfreie Therapiemöglichkeit der ersten Wahl. Auch
das Wissen über die Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie des Lymphgefäßsystems
nimmt in der Behandlung chronischer Wunden einen immer größeren Platz ein.
Die Wirkungsmechanismen der manuellen Lymphdrainage und der lymphologischen Kompressionstherapie
sind [1]: Erhöhung der Lymphangiomotorik, Abtransport lymphpflichtiger Eiweißlast, Entödematisierung
des Lymphödemgebietes, Abbau von Bindegwebsproliferationen, Verbesserte Mikro- und
Makrozirkulation.
Weiterhin sind die manuelle Lymphdrainage und die lymphologische Kompressionstherapie
eine besondere Indikation in der Therapie der chronischen Wunde. Da die Mikrozirkulation
durch das beschriebene Behandlungskonzept verbessert wird.
Es ist von großem Vorteil, diese bei richtiger Diagnose und Ausführung in den Therapieverlauf
der Behandlung der chronischen Wunde zu integrieren. Zudem ist davon auszugehen, dass
die lokale Wundtherapie durch moderne Wund-Auflagen ebenfalls von diesen Wirkungsmechanismen
profitieren und die Wundheilung zusätzlich fördern kann. Die Wundtherapie unter anderem
auch krankengymnastisch zu unterstützen, hat zu einem komplexen Behandlungsschema
geführt, welches in der gefäßorientierten Therapie-Praxis durchgeführt wird.
Abstract
Manual lymph drainage and compression therapy are now used in the treatment of lymphedema,
and represent side effect-free treatment option of first choice. Knowledge of the
anatomy, physiology and pathophysiology of the lymphatic system is also becoming more
and more important in the treatment of chronic wounds.
The mechanisms of action of manual lymph drainage and lymphological compression therapy
are [1]: increased lymphangiomotor activity, removal of lymphatic protein burden, de-edematization
of the lymphedema area, reduction of connective tissue proliferation, improved micro-
and macrocirculation.
Furthermore, manual lymph drainage and lymphological compression therapy are a special
indication in the therapy of chronic wounds since microcirculation is improved by
the described treatment concept.
In the correct diagnosis and execution, it is of great advantage to integrate this
concept in the course of the therapy of the chronic wound. In addition, it can be
assumed that local wound therapy using modern wound dressing methods can also benefit
from these mechanisms of action and can additionally promote wound healing. Wound
therapy supported, among others, by physical therapy has led to a complex treatment
scheme which is initiated, described and carried out in the practice of Hauke Cornelsen
specialized lymphatic vascular-oriented therapy.