Intensivmedizin up2date 2018; 14(01): 75-84
DOI: 10.1055/s-0043-110686
Allgemeine Intensivmedizin
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Strukturierte Patientenübergabe

Dominik J. Höchter
,
Vera von Dossow
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
07. März 2018 (online)

Preview

Die Patientenversorgung im intensivmedizinischen und perioperativen Umfeld ist ein Hochrisikobereich. Die Patientenbetreuung rund um die Uhr in verschiedenen hochspezialisierten Bereichen bedingt viele Personalwechsel. Eine dabei notwendige Weitergabe der Patienteninformation birgt immer das Risiko eines Informationsverlusts. Strukturierte Übergabekonzepte wie das SBAR-Schema können diesem entgegenwirken und zu mehr Sicherheit beitragen.

Kernaussagen
  • Die Patientenübergabe ist eine wichtige Schnittstelle. Die Qualität ihrer Durchführung hat Auswirkung auf den Behandlungserfolg.

  • Bislang sind Übergabeprozesse weitgehend unstrukturiert und gekennzeichnet von Zeitdruck, vielen Unterbrechungen und Multitasking.

  • Gegliederte Übergabeprotokolle, wie z. B. das SBAR-Schema, helfen das Übergabegespräch zu strukturieren und den Informationsfluss zu verbessern.

  • Ebenso sollen optimale Rahmenbedingungen für die Übergabe geschaffen werden: Anwesenheit aller wichtigen Mitglieder des Behandlungsteams, minimale Unterbrechungen, kein Zeitdruck

  • Strukturierte Patientenübergaben reduzieren Behandlungsfehler und senken die Anzahl unerwarteter Todesfälle.