Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0043-111006
Orale Antikoagulanzien: Management von elektiven und Notfalleingriffen
Oral Anticoagulants: Management of Elective and Emergency SurgeryPublication History
Publication Date:
23 July 2018 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/ains/20180708/lookinside/thumbnails/10-1055-s-0043-111006_ai3614674-1.jpg)
Zusammenfassung
Orale Antikoagulation bei chirurgischen Patienten erfolgt meistens mit Vitamin-K-Antagonisten (VKA) oder nicht-Vitamin-K-antagonistischen oralen Antikoagulanzien (NOAK). Während VKA wegen ihrer langen Halbwertszeit über die INR gesteuert werden, ist bei NOAK in der Regel keine Gerinnungskontrolle notwendig. Die Gabe erfolgt in festen Dosierungen. Spezifische Gerinnungswerte zur Bestimmung der Wirkung von NOAK können über die Anti-Faktor-Xa(FXa)-Aktivität (für FXa-Inhibitoren: Apixaban, Edoxaban, Rivaroxaban) und die verdünnte Thrombinzeit (für Dabigatran) erfolgen. Es gibt aktuell keine validierten Grenzwerte, die mit einem erhöhten Risiko für perioperative Blutungen einhergehen. Während VKA perioperativ auf eine parenterale Antikoagulation (z. B. niedermolekulares Heparin) umgestellt werden („Bridging“), werden NOAK pausiert. Ebenso ist nach ausreichendem Sicherheitsabstand die Durchführung von rückenmarksnahen Regionalanästhesieverfahren möglich. Falls erforderlich können NOAK auch auf ein parenterales Verfahren umgestellt werden („Switching“). Lebensbedrohliche Blutungskomplikationen können sowohl unter VKA als auch unter NOAK mit Prothrombinkomplex (PPSB) behandelt werden. Für Dabigatran steht ein Antidot zur Verfügung.
Ein nicht unerheblicher Teil unserer Patienten erhält eine orale Antikoagulation. Gerade im perioperativen Umfeld ist bei dieser Patientengruppe eine sorgfältige Planung von elektiven Operationen und rückenmarksnahen Regionalanästhesieverfahren erforderlich. Weiterhin stellen im Rahmen von Notfalleingriffen mögliche Blutungskomplikationen den Anästhesisten vor Herausforderungen. Dieser Beitrag beleuchtet die genannten Szenarien.
Abstract
In most patients, oral anticoagulation is performed with vitamin K antagonists (VKA) or non-vitamin K antagonist oral anticoagulants (NOAC). Because of a long half-life, VKA are dosed by measuring INR. In standard cases coagulation tests for NOAC are not necessary; application is performed in a fixed dose. Special coagulation tests like anti-Xa activity (for factor Xa inhibitors: apixaban, edoxaban, rivaroxaban) and diluted thrombin time (for dabigatran) are available. At this time, no cut-off values are validated which show a higher risk of intra- and postoperative bleeding. For elective surgery, VKA are bridged by parenteral anticoagulation (e.g. low molecular weight heparin), NOAC are discontinued perioperative. Also, neuraxial anesthesia techniques can be performed with a proper time interval between last intake of a NOAC and puncture. If required, a transition from NOAC to parenteral anticoagulation can be made. Severe bleeding complications can be treated for VKA and NOAC as well by application of prothrombin complex concentrate. A specific antidote to dabigatran is available.
-
Orale Antikoagulation erfolgt häufig weiterhin mit VKA. Der Anteil der NOAK steigt jedes Jahr und wird wahrscheinlich in naher Zukunft den Hauptteil der oralen Antikoagulanzien ausmachen.
-
Aufgrund einer kurzen Halbwertszeit erfordert der Einsatz von NOAK – anders als bei den VKA – keine regelmäßigen Gerinnungskontrollen. Mit der Faktor-Xa-Aktivität und der verdünnten Thrombinzeit (dTT) stehen quantitative Gerinnungstests für NOAK zur Verfügung.
-
Das perioperative Management von VKA erfolgt durch das sog. „Bridging“, dafür wird die VKA-Gabe auf eine parenterale Antikoagulation umgestellt.
-
NOAK werden perioperativ und zur Durchführung von rückenmarksnahen Regionalanästhesieverfahren pausiert.
-
Zum Management von schweren, lebensbedrohlichen Blutungen kann bei NOAK ebenso wie bei den VKA PPSB eingesetzt werden. Für Dabigatran ist ein Antidot verfügbar.
-
Aufgrund der kurzen Halbwertszeit von NOAK kann eine Verzögerung von dringlichen Operationen eine weitere Option zur Vermeidung von Blutungskomplikationen darstellen.
-
Literatur
- 1 Schwabe U, Paffrath D. Arzneiverordnungsreport 2016. Heidelberg: Springer; 2016
- 2 Raval AN, Cigarroa JE, Chung MK. et al. Management of patients on non-vitamin K antagonist oral anticoagulants in the acute care and periprocedural setting: a scientific statement from the American Heart Association. Circulation 2017; 135: e604-e633
- 3 European Medicines Agency (EMA). European Public Assessment Report for Eliquis, Product Information, Eliquis – EMEA/H/C/002148 – PSUSA/226/201605 (Februar 2017). Im Internet: http://www.ema.europa.eu/docs/en_GB/document_library/EPAR_-_Product_Information/human/002148/WC500107728.pdf Stand: 28.05.2018
- 4 European Medicines Agency (EMA). European Public Assessment Report for Pradaxa, Product Information, Pradaxa – EMEA/H/C/000829 – II/0101. 04/2017 Im Internet: http://www.ema.europa.eu/docs/en_GB/document_library/EPAR_-_Product_Information/human/000829/WC500041059.pdf Stand: 28.05.2018
- 5 European Medicines Agency (EMA). European Public Assessment Report for Lixiana, Product Information, Lixiana – EMEA/H/C/002629 – IB/0009/G. 09/2016 Im Internet: http://www.ema.europa.eu/docs/en_GB/document_library/EPAR_-_Product_Information/human/002629/WC500189045.pdf Stand: 28.05.2018
- 6 European Medicines Agency (EMA). European Public Assessment Report for Xarelto, Product Information, Xarelto – EMEA/H/C/000944 – II/0042/G. 10/2016 Im Internet: http://www.ema.europa.eu/docs/en_GB/document_library/EPAR_-_Product_Information/human/000944/WC500057108.pdf Stand: 28.05.2018
- 7 Fachinformationsverzeichnis Deutschland. Fachinformation für Marcumar. 02/2017 Im Internet: http://www.fachinfo.de/pdf/003056 Stand: 28.05.2018
- 8 Ufer M. Comparative pharmacokinetics of vitamin K antagonists: warfarin, phenprocoumon and acenocoumarol. Clin Pharmacokinet 2005; 44: 1227-1246
- 9 Hirsh J, Dalen JE, Anderson DR. et al. Oral anticoagulants: mechanism of action, clinical effectiveness, and optimal therapeutic range. Chest 1998; 114: 445S-469S
- 10 Favaloro EJ, Lippi G. Laboratory testing in the era of direct or non-vitamin K antagonist oral anticoagulants: a practical guide to measuring their activity and avoiding diagnostic errors. Semin Thromb Hemost 2015; 41: 208-227
- 11 Heidbuchel H, Verhamme P, Alings M. et al. Updated European Heart Rhythm Association Practical Guide on the use of non-vitamin K antagonist anticoagulants in patients with non-valvular atrial fibrillation. Europace 2015; 17: 1467-1507
- 12 Brown KS, Zahir H, Grosso MA. et al. Nonvitamin K antagonist oral anticoagulant activity: challenges in measurement and reversal. Crit Care 2016; 20: 273
- 13 Ogata K, Mendell-Harary J, Tachibana M. et al. Clinical safety, tolerability, pharmacokinetics, and pharmacodynamics of the novel factor Xa inhibitor edoxaban in healthy volunteers. J Clin Pharmacol 2010; 50: 743-753
- 14 Bauersachs RM, Gogarten W, Hach-Wunderle V. et al. Perioperatives Management der Antikoagulation mit Rivaroxaban – Konsensus einer interdisziplinären Arbeitsgruppe. Klinikarzt 2012; 41: 424-431
- 15 Lip GY, Nieuwlaat R, Pisters R. et al. Refining clinical risk stratification for predicting stroke and thromboembolism in atrial fibrillation using a novel risk factor-based approach: the euro heart survey on atrial fibrillation. Chest 2010; 137: 263-272
- 16 Pisters R, Lane DA, Nieuwlaat R. et al. A novel user-friendly score (HAS-BLED) to assess 1-year risk of major bleeding in patients with atrial fibrillation: the Euro Heart Survey. Chest 2010; 138: 1093-1100
- 17 Bauersachs RM, Schellong S, Haas S. et al. Überbrückung der oralen Antikoagulation bei interventionellen Eingriffen. Dtsch Arztebl 2007; 104: A-1237/B-1101/C-1053
- 18 Spyropoulos AC, Al-Badri A, Sherwood MW. et al. Periprocedural management of patients receiving a vitamin K antagonist or a direct oral anticoagulant requiring an elective procedure or surgery. J Thromb Haemost 2016; 14: 875-885
- 19 Lemay A, Kaye AD, Urman RD. Novel anticoagulant agents in the perioperative setting. Anesthesiol Clin 2017; 35: 305-313
- 20 Waurick K, Riess H, Van Aken H. et al. S1-Leitlinie: Rückenmarksnahe Regionalanästhesien und Thrombembolieprophylaxe/antithrombotische Medikation. 07/2014 Im Internet: http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/001-005l_S1_Rückenmarksnahe_Regionalanästhesie_Thromboembolieprophylaxe_2015-01.pdf Stand: 28.05.2018
- 21 Fachinformationsverzeichnis Deutschland. Fachinformation für Praxbind. Im Internet: http://www.fachinfo.de/pdf/020929 Stand: 28.05.2018