Rofo 2017; 189(08): 748-759
DOI: 10.1055/s-0043-111011
Contrast Agents
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Erhebung der Wertigkeit der kontrastverstärkten Sonografie (CEUS) in radiologischen Fachabteilungen in Deutschland

Article in several languages: English | deutsch
Tilmann Graeter
1   Department of Diagnostic and Interventional Radiology, University Hospital Ulm, Germany
,
Wolfgang Kratzer
2   Department of Internal Medicine I, University Hospital Ulm, Germany
,
Thomas Seufferlein
2   Department of Internal Medicine I, University Hospital Ulm, Germany
,
Suemeyra Tasdemir
2   Department of Internal Medicine I, University Hospital Ulm, Germany
,
Aylin Senguel
2   Department of Internal Medicine I, University Hospital Ulm, Germany
,
Julian Schmidberger
2   Department of Internal Medicine I, University Hospital Ulm, Germany
,
Hartmut Graeter
3   Department of Internal Medicine, Oncology, Hematology, Gastroenterology, Esslingen Hospital, Esslingen, Germany
,
Christian Stroszczynski
4   Department of Radiology, University Hospital Regensburg, Germany
,
Meinrad Beer
1   Department of Diagnostic and Interventional Radiology, University Hospital Ulm, Germany
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

15 December 2016

12 April 2017

Publication Date:
26 June 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel Kontrastverstärkter Ultraschall (CEUS) ist seit Jahren methodisch etabliert und eine zunehmend wichtige Säule der Bildgebung unterschiedlicher Organsysteme. Allerdings wird die Modalität nur selten von Radiologen, sondern meist innerhalb anderer Fachdisziplinen praktiziert. Die vorliegende Fragebogenstudie soll den aktuellen Stellenwert von CEUS in der Radiologie darstellen und zu einer Reevaluation der Verankerung dieser Methode innerhalb des Fachgebiets anregen.

Material und Methoden Es wurden 560 ärztliche Leiter radiologischer Abteilungen in ganz Deutschland angeschrieben und ein 3-seitiger Fragebogen vorgelegt. Anhand von 37 Fragen zu 5 Themenkomplexen (Allgemeine Strukturen, CEUS und Interdisziplinarität, CEUS in der Kinderradiologie, Ausbildung/Fortbildung, Ausblick) wurde der Stellenwert von Ultraschall (US) und insbesondere von CEUS in der Radiologie erfragt.

Ergebnisse Die Rücklaufquote betrug 42,3 %. Es erfolgte eine statistische Auswertung der Antworten, einschließlich Subgruppenanalysen. Insgesamt zeigte sich, dass CEUS zwar in vergleichsweise wenigen radiologischen Abteilungen praktiziert wird (26,6 %), aber der Stellenwert der Methode auch von Radiologen meist im mittleren bis hohen Bereich gesehen wird. Sogar über die Hälfte (54,9 %) würde eine Verankerung der Methode in der radiologischen Facharztweiterbildung begrüßen.

Schlussfolgerung Die hohe Rücklaufquote der bundesweiten Fragebogenstudie zur Erhebung der Wertigkeit von CEUS in der Radiologie spiegelt die Wahrnehmung der Wichtigkeit des Themenkomplexes durch die radiologische Fachdisziplin wieder. Es zeigte sich eine große Diskrepanz zwischen der aktuell geringen Anwendung der Methode innerhalb der Radiologie und der dennoch relativ hohen Einschätzung des Stellenwerts von CEUS durch viele Radiologen. Die Auswertungen der Fragestellungen eröffnen wichtige berufspolitische Aspekte dieser Thematik innerhalb der radiologischen Fachdisziplin.

Kernaussagen

  • Die hohe Rücklaufquote der Fragebogenstudie reflektiert die Wahrnehmung der Thematik durch Radiologen.

  • Die Fragebogenstudie präsentiert die aktuell geringe Verankerung von CEUS in der Radiologie.

  • Das eigentliche Interesse an CEUS ist bei Radiologen dagegen hoch.

Zitierweise

  • Graeter T, Kratzer W, Seufferlein T et al. Evaluation of the Value of Contrast-Enhanced Ultrasound (CEUS) within Radiology Departments in Germany. Fortschr Röntgenstr 2017; 189: 748 – 759