Informationen aus Orthodontie & Kieferorthopädie 2017; 49(02): 99-104
DOI: 10.1055/s-0043-111195
Übersichtsartikel
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Gingivarezessionen und Kieferorthopädie [*]

Gingival Recessions and Orthodontics
A. M. Renkema
1   Abteilung für Kieferorthopädie und Kraniofaziale Biologie, Medizinisches Zentrum der Radboud Universität, Nijmegen, Niederlande
,
J. A.D. Padmos
1   Abteilung für Kieferorthopädie und Kraniofaziale Biologie, Medizinisches Zentrum der Radboud Universität, Nijmegen, Niederlande
,
G. de Quincey
2   Abteilung für Biomaterialien, Medizinisches Zentrum der Radboud Universität, Nijmegen, Niederlande
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
20. Juli 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Gingivarezessionen stellen die sichtbarste parodontale Abweichung dar. Die Prävalenz ist hoch. Die Wurzeloberfläche ist buchstäblich negativen Einflüssen wie Erosion, Abnutzung, Verfärbung und Karies ausgesetzt. Außerdem können Gingivarezessionen durch eine erhöhte Thermosensibilität und eine verringerte dentogingivale Ästhetik einen negativen Einfluss auf die Lebensqualität ausüben. Die Ätiologie von Gingivarezessionen ist komplex und wird als multifaktoriell beschrieben. Um Rezessionen während und nach einer kieferorthopädischen Behandlung zu verhindern, müssen verschiedene Faktoren beachtet werden, wobei das Einhalten einer perfekten Mundhygiene und das Respektieren des „biologic envelope“ von überragender Bedeutung sind. Bei bestehenden Rezessionen kann eine kieferorthopädische Behandlung sogar positiv auf deren Therapie wirken.

Abstract

Gingival recessions represent the most visible periodontal disease. The prevalence of gingival recessions is high. The root surface is literally exposed to negative influences such as erosion, abrasion, discoloration and decay. Moreover, gingival recessions can affect the quality of life by increased thermal sensitivity and reduced dento-gingival aesthetics. The aetiology of gingival recessions is complex and considered to be multifactorial. In order to prevent the development of gingival recessions during and after orthodontic treatment, several factors should be taken into account, among which maintenance of optimal oral hygiene and respect for the ‘biological envelope’ are decisive. Once gingival recessions have developed, orthodontic therapy can play a positive role in their treatment.

* Dieser Artikel ist im niederländischen Original erschienen (Renkema AM, Padmos JADQuincey G de. Gingivarecessies en orthodontie) in: Ned Tijdschr Tandheelkd 2015; 122: 611–616; doi: 10.5177/ntvt.2015.11.15161