Gesundheitswesen 2018; 80(12): 1084-1087
DOI: 10.1055/s-0043-111232
Kurzmitteilung/Kasuistik
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Psychosoziale Arbeitsbedingungen und Versorgungsqualität: Ergebnisse einer qualitativen Studie unter Medizinischen Fachangestellten (MFAs)

Psychosocial Working Conditions and Quality of Care: Results of a Qualitative Study Among Physician Assistants (MFAs)
Patricia Vu-Eickmann
1   Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
,
Adrian Loerbroks
1   Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
29. Juni 2017 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Ungünstige psychosoziale Arbeitsbedingungen können nicht nur die Gesundheit der Beschäftigten im Gesundheitswesen, sondern auch die Qualität der von ihnen geleisteten Versorgung beeinträchtigen. Die Befundlage zu Medizinischen Fachangestellten (MFAs) ist begrenzt, obwohl MFAs die größte Berufsgruppe in der ambulanten Versorgung stellen und versorgungsrelevante Aufgaben übernehmen. Das Ziel unserer Studie war es zu eruieren, inwiefern Arbeitsbedingungen aus Sicht von MFAs mit der Versorgungsqualität in einem Zusammenhang stehen.

Methode Über eine randomisierte Stichprobe von Arztpraxen im Düsseldorfer Raum sowie in Zusammenarbeit mit dem Verband medizinischer Fachberufe e.V. wurden Studienteilnehmer/innen rekrutiert. Es wurden 26 leitfadengestützte Einzelinterviews durchgeführt (11/2015–02/2016), transkribiert und inhaltsanalytisch mittels MaxQDA ausgewertet.

Ergebnisse Zusammenhänge zwischen den Arbeitsbelastungen und der Versorgungsqualität werden von einer Mehrheit der Befragten gesehen. Demnach wirken sich die Arbeitsbelastungen vorrangig auf die Qualität des Patientenkontaktes und die Häufigkeit „leichter Flüchtigkeitsfehler“ aus.

Schlussfolgerung Die Arbeitsbedingungen von MFAs sind von hohen Arbeitsanforderungen gekennzeichnet. Die in dieser Studie aufgezeigten möglichen Auswirkungen auf soziale Interaktionen mit Patienten sowie Fehlerquoten unterstreichen die Bedeutsamkeit präventiver Maßnahmen. Die Ergebnisse unserer Studie können, ergänzt durch weitere Forschungsvorhaben, einen Beitrag zur Ableitung präventiver Maßnahmen leisten.

Abstract

Background Working conditions may not only impair the health of health care staff, but also the quality of delivered patient care. Evidence for this in relation to physician assistants remains limited despite the fact that they represent the largest professional group in German primary care and perform occupational tasks that are highly relevant to the quality of patient care. This study aimed to gain insights into the potential relationship of working conditions with the quality of care.

Methods Participants were recruited from a randomized sample of medical practices in and around the city of Düsseldorf (Germany) and with support from the medical health care staff association (VMF e.V.). In total, 26 qualitative in-depth interviews were conducted (11/2015–02/2016), transcribed and content-analyzed using MaxQDA.

Results The majority of participants expressed the view that working conditions impact on the quality of care. In particular, the quality of social interactions with patients and minor mistakes were alluded to in this regard.

Conclusions Working conditions of physician assistants are characterized by high demands. Their potential impact on the quality of social interactions with patients and the rate of minor mistakes highlights the relevance of preventive actions. Our findings may represent the starting point for further research into preventive measures.

 
  • Literatur

  • 1 Kassenärztliche Bundesvereinigung, GKV-Spitzenverband. Vereinbarung über die Delegation ärztlicher Leistungen an nichtärztliches Personal in der ambulanten vertragsärztlichen Versorgung gemäß § 28 Abs. 1S. 3 SGB V vom 1. Oktober 2013 [Internet]. Berlin: 2015. [zitiert 2016 Okt 25]
  • 2 Gavartina A. Arbeitszufriedenheit und Organisation der Versorgung bei Hausärzten und Medizinischen Fachangestellten in Praxen der Primärversorgung in Baden-Württemberg [Internet]. 2014; [zitiert 2016 Juli 12]
  • 3 Goetz K, Berger S, Gavartina A et al. How psychosocial factors affect well-being of practice assistants at work in general medical care? – a questionnaire survey. BMC. Fam. Pract. [Internet] 2015; [zitiert 2016 Jan 27] 16
  • 4 Demerouti E, Bakker AB, Leiter M. Burnout and job performance: The moderating role of selection, optimization, and compensation strategies. J. Occup. Health Psychol. 2014; 19: 96-107
  • 5 Robert-Koch-Institut. Gesundheit in Deutschland. Berlin: 2015
  • 6 Angerer P, Weigl M. Physicians’ psychosocial work conditions and quality of care: a literature review. Prof. Prof. [Internet] 2015; [zitiert 2016 Okt 25] 5
  • 7 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. 12., überarb. Aufl. Weinheim: Beltz; 2015
  • 8 Farin E. Die Patient-Behandler-Kommunikation bei chronischen Krankheiten: Überblick über den Forschungsstand in ausgewählten Themenbereichen. Rehabil 2010; 49: 277-291
  • 9 Gehring K, Schwappach D. Patientensicherheit in der Hausarztpraxis. Z. Für Evidenz Fortbild. Qual. Im Gesundheitswesen 2014; 108: 25-31
  • 10 Szecsenyi J, Goetz K, Campbell S. et al. Is the job satisfaction of primary care team members associated with patient satisfaction?. BMJ Qual Saf 2011; 20: 508-514