Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000032.xml
Klinische Neurophysiologie 2017; 48(02): 61-62
DOI: 10.1055/s-0043-111773
DOI: 10.1055/s-0043-111773
Editorial
Im Darknet der peripheren Neurologie: Sensible und schmerzhafte Neuropathien
Behind the Scene in Peripheral Neurology – Sensory and Painful NeuropathiesFurther Information
Publication History
Publication Date:
30 June 2017 (online)



Was der Arzt/die Ärztin nicht kennt, wird er/sie nicht diagnostizieren. Diese ebenso alte wie grundlegende Erkenntnis gilt in ganz besonderem Maße für Polyneuropathien, deren klinisches Muster abweicht vom Standard-Muster der distal-symmetrischen längenabhängigen sensiblen und/oder motorischen Polyneuropathie, welches die häufigsten Ursachen (Diabetes mellitus und Äthylalkohol) auszeichnet. Wenn dann noch hinzu kommt, dass man mit dem typischen diagnostischen Zusatz-Repertoire der Elektro-Neuro- und -Myografie keine pathologischen Veränderungen messen kann, dann ist der Weg nicht weit, eine psychogene Symptombildung anstelle einer Neuropathie anzunehmen.