Dialyse aktuell 2017; 21(05): 224-225
DOI: 10.1055/s-0043-112224
Expertentipp
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die gastrointestinal-renale Achse

Reduktion der Toxinbelastung mit p-Cresyl-Sulfat, p-Cresol-Sulfat und Indoxyl-Sulfat durch regelmäßige Zufuhr fermentierbarer Ballaststoffe
Further Information

Publication History

Publication Date:
01 August 2017 (online)

Preview

Bei dem urämischen Syndrom fallen mit dem Fortschreiten der Erkrankung zunehmend toxische Stoffwechselprodukte an. Dies wird von kardiovaskulären Ereignissen und einem erhöhten Mortalitätsrisiko begleitet. Die Rolle der Toxine in der Pathogenese sowie die Verbindung zu dem intestinalen Mikrobiom werden seit einigen Jahren diskutiert. Es verdichten sich Hinweise, dass gezielte ernährungstherapeutische Interventionen über eine Verschiebung der intestinalen Mikrobiota zu einer Reduktion der Toxinbelastung beitragen.