Sprache · Stimme · Gehör 2017; 41(03): 127-132
DOI: 10.1055/s-0043-112230
Schwerpunktthema
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Genese einer oropharyngealen Dysphagie

Etiology of Oropharyngeal Dysphagia
Simone Graf
1   Hals-, Nasen-, Ohrenklinik und Poliklinik, Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München
,
Rainer Dziewas
2   Klinik für Allgemeine Neurologie, Münster
,
Tobias Warnecke
2   Klinik für Allgemeine Neurologie, Münster
,
Petra Pluschinski
3   Abteilung für Phoniatrie und Pädaudiologie, UKGM – Standort Marburg
,
Rainer Wirth
4   Klinik für Altersmedizin und Frührehabilitation Marien Hospital Herne – Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
19. September 2017 (online)

Preview

Die Ursachen der oropharyngealen Dysphagien sind aufgrund der zahlreichen am Schluckakt beteiligten Strukturen vielfältig. Im Allgemeinen wird zwischen neurogenen und strukturellen Störungen unterschieden, allerdings kommt es hierbei häufig zu Wechselwirkungen. Im Alter steigt die Inzidenz der Schluckstörungen. Neben der Unterscheidung einer primären und sekundären Presbyphagie ist eine Abgrenzung zwischen physiologischen und pathologischen Alterungsprozessen wichtig.

Abstract

There are various causes of oropharyngeal dysphagia due to the numerous structures associated with swallowing. Generally, neurogenic disorders have to be distinguished from structural ones, although often there are interactions between the two.

The incidence for dysphagia increases with age. Besides the differentiation between primary and secondary presbyphagia, the demarcation between physiological and pathological processes of aging is important.

Fazit

Neben unterschiedlichen strukturellen Veränderungen und neurogenen Erkrankungen, die zu oropharyngealen Störungen des Schluckaktes führen, spielen physiologische und pathologische Alterungsprozesse eine Rolle. Durch das Wissen der Ursache können Dysphagie-Symptome (Residuen, Penetration, Aspiration etc.) der richtigen Pathogenese zugeordnet werden. Die Pathogenese bestimmt die Planung der geeigneten Diagnostik und Therapie.