Dtsch Med Wochenschr 2017; 142(17): 1304-1312
DOI: 10.1055/s-0043-112232
Review
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Botulismus: Diagnostik und Therapie

Botulism: Diagnosis and Therapy
Sebastian Wendt*
1   Institut für Medizinische Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie, Universitätsklinikum Leipzig, AöR
2   Interdisziplinäres Zentrum für Infektionsmedizin (ZINF), Universitätsklinikum Leipzig, AöR
,
Ines Eder*
1   Institut für Medizinische Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie, Universitätsklinikum Leipzig, AöR
2   Interdisziplinäres Zentrum für Infektionsmedizin (ZINF), Universitätsklinikum Leipzig, AöR
,
Roman Wölfel
3   Kompetenzbereich Bakterien und Toxine, Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr, München
,
Peggy Braun
4   Institut für Lebensmittelhygiene, Veterinärmedizinische Fakultät, Universität Leipzig
5   Zentrum für Veterinary Public Health, Veterinärmedizinische Fakultät, Universität Leipzig
,
Norman Lippmann
1   Institut für Medizinische Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie, Universitätsklinikum Leipzig, AöR
2   Interdisziplinäres Zentrum für Infektionsmedizin (ZINF), Universitätsklinikum Leipzig, AöR
,
Arne Rodloff
1   Institut für Medizinische Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie, Universitätsklinikum Leipzig, AöR
2   Interdisziplinäres Zentrum für Infektionsmedizin (ZINF), Universitätsklinikum Leipzig, AöR
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 August 2017 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Botulismus ist eine seltene, lebensbedrohliche, zeitkritische neuroparalytische Erkrankung, die häufig Gegenstand differenzialdiagnostischer Erwägungen ist. Bezüglich Diagnostik und Therapie herrscht aber viel Unsicherheit. Rasche Diagnostik, frühzeitige Antitoxingabe, konsequente Lebensmittelhygiene und die Sensibilisierung der Bevölkerung können dazu beitragen, Inzidenz, Morbidität und Mortalität zu senken.

Methoden Grundlage ist eine epidemiologische Datenabfrage (RKI, ECDC, CDC, WHO) und selektive Literaturrecherche zu Diagnostik- und Therapieempfehlungen (PubMed bis März 2017). Ferner wurden die deutsche Botulismus-S1-Leitlinie (2012) und eigene Erfahrungen in der Diagnostik berücksichtigt.

Ergebnisse Die Inzidenz der durch den ubiquitären Sporenbildner Clostridium botulinum (Hauptvertreter) verursachten Botulinum-Intoxikation beträgt < 0,01/100 000 EU-Einwohner. Der Nahrungsmittelbotulismus ist ein reines Intoxikationssyndrom (häufigste Form) durch unsachgemäß zubereitete bzw. falsch gelagerte Lebensmittel. Wund- und Säuglingsbotulismus sind „Toxiko-Infektionen“. Im Vordergrund der Botulismus-Symptomatik steht die Neuroparalyse mit „bulbärem“ Beginn sowie bei Progredienz eine schlaffe Tetraparese bis hin zur Atemlähmung. Säuglingsbotulismus präsentiert sich unspezifisch und wird symptomatisch behandelt; ein spezielles Human-Antitoxin ist aber über internationale Apotheken erhältlich. Bei Verdacht auf Nahrungsmittel- bzw. Wundbotulismus muss schnellstmöglich Antitoxin verabreicht werden, das auch noch 24 Stunden nach Symptombeginn wirksam sein kann. Adjuvante Maßnahmen sind ohne Evidenz.

Schlussfolgerungen Trotz typischer Symptomatik wird Botulismus oft zu spät diagnostiziert. Frühzeitige Antitoxingabe und Intensivtherapie sind für das Überleben entscheidend. Zur Beratung sollte ein Konsiliarlabor kontaktiert werden.

Abstract

Background Botulism is a rare, life-threatening, time-critical neuroparalytic disease that is frequently a subject of differential diagnostic considerations. But there is much uncertainty regarding diagnosis and therapy. Rapid diagnosis, early antitoxin dose, consistent food hygiene and the sensitization of the population can help to reduce incidence, morbidity and mortality.

Methods This overview is based on an epidemiological data inquiry (RKI, ECDC, CDC, WHO) and a selective literature research (pubmed till March 2017). Additionally, the German botulism guideline (2012) and own diagnostical experiences were taken into account.

Results The incidence of botulinum toxin intoxication induced by ubiquitous spore-forming Clostridium botulinum (main representative) is < 0.01/100 000 EU citizens. Foodborne botulism is a pure intoxication syndrome (most common form) due to improperly prepared or incorrectly stored food. Wound and infant botulism are kinds of "toxico-infections". A "bulbar" neuroparalysis is a main symptom progressing to a flaccid tetraparesis up to respiratory paralysis. Infant botulism is presented non-specific and is treated only symptomatically; but a special human-derived antitoxin is available at international pharmacies. In case of suspected foodborne or wound botulism antitoxin must be administered as soon as possible, which may also be effective 24 hours after symptoms onset. There is no evidence for adjuvant treatment except of intensive care unit (ICU) therapy.

Conclusion Despite typical symptomatology botulism is often diagnosed too late. Early antitoxin administration and ICU therapy are crucial for survival. A consultant laboratory should be contacted for advice.

* Autoren haben zu gleichen Teilen an dieser Übersichtsarbeit mitgewirkt.