RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000003.xml
Aktuelle Ernährungsmedizin 2017; 42(04): 284-285
DOI: 10.1055/s-0043-113463
DOI: 10.1055/s-0043-113463
Forschung aktuell
Bei ketogener Diät auch auf Schilddrüsenfunktion achten
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
31. August 2017 (online)

Bei pharmakoresistenter Epilepsie kann eine ketogene Diät (KD) mit einem hohen Fett- und einem sehr geringen Kohlenhydratanteil erwogen werden. Die Diät ahmt metabolisch einen Hungerzustand nach. In Hungerperioden nimmt jedoch die Bildung von Triiodthyronin (T3) aus Thyroxin (T4) ab. Deshalb untersuchten Wissenschaftler, wie sich eine mindestens einjährige KD bei Kindern mit therapierefraktärer Epilepsie auf die Schilddrüsenfunktion auswirkt.