Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0043-113558
Der G-Score – ein Screeninginstrument zur Erfassung der subjektiven körperlichen Gesundheit
The G-Score – a Short Questionnaire for the Measurement of Subjective Physical HealthPublication History
eingereicht 23 March 2017
akzeptiert 23 May 2017
Publication Date:
11 September 2017 (online)
Zusammenfassung
Einleitung Die Erfassung der subjektiv eingeschätzten körperlichen Gesundheit ist wichtig im Kontext vieler klinischer und Forschungsfragestellungen. In der vorliegenden Arbeit wird eine Untersuchung der psychometrischen Kriterien des G-Scores, einem 4 Items umfassenden Screeninginstrument zur Selbstbeurteilung der körperlichen Gesundheit, vorgenommen.
Material und Methoden Es erfolgten Einschätzungen der Objektivität, der Validität und der Reliabilität, eine Itemanalyse und die Bestimmung eines geeigneten Cut-Off-Wertes zur Unterscheidung gesunder von körperlich auffälligen Personen anhand von Daten der Sächsischen Längsschnittstudie 1998–2013 (N=324–417 Personen der Normalbevölkerung).
Ergebnisse Die Objektivität des G-Scores kann aufgrund seiner Standardisierung als gegeben angesehen werden. Als Cut-Off-Wert zur Unterscheidung körperlich auffälliger von gesunden Personen wird ein G-Score von 4 vorgeschlagen. Die Inhaltsvalidität ist anhand des a posteriori definierten Konstruktes der körperlichen Gesundheit als gut einzuschätzen. Die Korrelationen mit assoziierten und nicht-assoziierten Konstrukten sprechen für einen Zusammenhang körperlicher mit psychischen Beschwerden. Die prädiktive Validität des Instruments ist gut. Die Reliabilitätsanalysen ergeben Werte im zufriedenstellenden Bereich. Dies spricht für eine hohe Änderungssensitivität des erfassten Konstrukts.
Diskussion und Schlussfolgerungen Aufgrund der Ergebnisse empfiehlt sich der G-Score für den Einsatz als Screeninginstrument im Forschungsbereich. Es sollten weitere psychometrische Untersuchungen des G-Scores an einer bevölkerungsrepräsentativen Stichprobe und mit objektiven Vergleichsdaten durchgeführt werden.
Abstract
Aim The measurement of subjective physical health is important in clinical settings as well as for research purposes. In the present paper, the psychometric properties of the G-Score, a 4 item screening questionnaire for the self-assessment of one's physical health, is explored.
Methods The Objectivity, validity and reliability were estimated. Moreover, an item analysis and a suitable cut-off-value for the differentiation between healthy and presumably ill subjects were conducted. Data from the Saxony Longitudinal Study (“Sächsische Längsschnittstudie”) 1998–2013 were analysed (N=324–417 healthy individuals).
Results The objectivity of the G-Score is estimated as very good. As a cut off for the differentiation between healthy and presumably ill subjects, a G-Score of 4 is suggested. The content validity is slightly lacking. Correlations with associated and non-associated constructs hint an interaction of physical with psychological discomfort. A good predictive validity of the instrument is assessed. Reliability estimates show acceptably good results. This indicates a high sensitivity for changes in the measured construct.
Conclusion Putting all results into consideration, a use of the G-Score as a screening questionnaire in research is recommended. However, more psychometric investigations with representative samples and objective comparative data should be carried out.
-
Literatur
- 1 Statistisches Bundesamt . (Hrsg.) Gesundheitsbericht für Deutschland. Stuttgart: Verlag Metzler-Poeschel; 1998
- 2 Rattay P, Butschalowsky H, Rommel A. et al. Inanspruchnahme der ambulanten und stationären medizinischen Versorgung in Deutschland. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2013; 56: 832-844
- 3 Radoschewski M. Gesundheitsbezogene Lebensqualität – Konzepte und Maße. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2000; 43: 165-189
- 4 Verbraucherzentrale Bundesverband., (Hrsg.). Abbau von Über-, Unter- und Fehlversorgung. Den Blick auf den Bedarf der Patienten richten. Positionspapier des Verbraucherzentrale Bundesverbandes zum Eckpunktepapier zum Versorgungsgesetz (05.05.2011). Im Internet: http://www.vzbv.de/sites/default/files/downloads/versorgungsgesetz_positionspapier_05_05_2011.pdf (17.05.2017)
- 5 Hurrelmann K. Gesundheitssoziologie. Weinheim: Juventa; 2000
- 6 Brähler E, Schumacher J. Befund und Befinden: Psychologische Aspekte körperlicher Beschwerden. In: Brähler E, Strauß B. (Hrsg.) Handlungsfelder in der Psychosozialen Medizin. Göttingen: Hogrefe; 2002: 208-241
- 7 Helmert U. Subjektive Einschätzung der Gesundheit und Mortalitätsentwicklung. Gesundheitswesen 2003; 65: 47-54
- 8 Gierk B, Kohlmann S, Kroenke K. et al. The somatic symptom scale-8 (SSS-8): A brief measure of somatic symptom burden. JAMA Intern Med 2014; 174: 399-407
- 9 Brähler E, Hinz A, Scheer JW. GBB-24. Der Gießener Beschwerdebogen. Manual (3. Auflage) Göttingen: Hogrefe; 2008
- 10 Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften . Wissenschaftliche und gesellschaftspolitische Bedeutung bevölkerungsweiter Längsschnittstudien. Halle (Saale): Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina; 2016. https://www.leopoldina.org/uploads/tx_leopublication/2016_Stellungnahme_Laengsschnittstudien.pdf (abgerufen am 17.05.2017)
- 11 Kemper CJ, Brähler E, Zenger M. (Hrsg.) Psychologische und sozialwissenschaftliche Kurzskalen. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2014
- 12 Berth H, Förster P, Brähler E. et al. Arbeitslosigkeit und körperliche Gesundheit. Ausgewählte Ergebnisse einer Längsschnittstudie. In Fangerau H, Kessler S. (Hrsg.) Achtung und Missachtung in der Medizin. Anerkennung und Selbstkonstitution als Schlüsselkategorien zur Deutung von Krankheit und Armut. Freiburg: Alber; 2012: 215-232
- 13 Berth H, Brähler E, Zenger M. et al. (Hrsg.). Gesichter der ostdeutschen Transformation. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Sächsischen Längsschnittstudie im Porträt. Gießen: Psychosozial-Verlag; 2015
- 14 Förster P. Junge Ostdeutsche auf der Suche nach der Freiheit. Eine systemübergreifende Längsschnittstudie zum politischen Mentalitätswandel vor und nach der Wende. Opladen: Leske + Budrich; 2002
- 15 Berth H, Förster P, Stöbel-Richter Y. et al. Arbeitslosigkeit und psychische Belastung. Ergebnisse einer Längsschnittstudie 1991 bis 2004. Z Med Psychol 2006; 15: 111-116
- 16 Bühner M. Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion. 3. Aufl. München: Pearson Studium; 2011
- 17 Herrmann C, Buss U, Snaith RP. Hospital Anxiety and Depression Scale – Deutsche Version. Ein Fragebogen zur Erfassung von Angst und Depressivität in der somatischen Medizin. Bern: Huber; 1995
- 18 Klaghofer R, Brähler E. Konstruktion und teststatistische Prüfung einer Kurzform der SCL-90-R. Z Klin Psychol Psychiatr Psychother 2001; 49: 115-124
- 19 Hinz A, Brähler E. Normative values for the hospital anxiety and depression scale (HADS) in the general German population. J Psychosom Res 2011; 71: 74-78
- 20 Feige T. D-Score – Bewertung eines Screeninginstrumentes zur Messung der Psychischen Befindlichkeit. Psychologische Diplomarbeit, Technische Universität Dresden; 2014
- 21 Franke GH. SCL-90-R. Symptom Checkliste von L.R. Derogatis – Deutsches Manual. 2. Aufl Göttingen: Beltz; 2002
- 22 Moosbrugger H, Kelava A. Testtheorie und Fragebogenkonstruktion. 2., aktual. u. überarb. Aufl. Berlin: Springer; 2012
- 23 Rief W. Somatisierungsstörung. In Linden M, Hautzinger M. (Hrsg.) Verhaltenstherapiemanual. Heidelberg: Springer Medizin; 2015: 591-595
- 24 Jacobi F. Psychische Störungen bei Patienten mit körperlichen Erkrankungen in der Allgemeinbevölkerung. In Harter M, Baumeister H, Bengel J. (Hrsg.) Psychische Störungen bei körperlichen Erkrankungen. Heidelberg: Springer Medizin; 2007: 45-53
- 25 Leonhart R. Datenanalyse mit SPSS. Göttingen: Hogrefe; 2010