Zusammenfassung
Hintergrund Die Übermittlung schlechter Nachrichten stellt sowohl für Ärzte als auch für Patienten eine sehr belastende Situation dar. Deshalb ist die Passung zwischen den patientenseitigen Kommunikationspräferenzen und dem ärztlichen Kommunikationsverhalten in dieser Gesprächssituation wichtig. In der vorliegenden Studie soll untersucht werden, welche Informationen im Behandlungsverlauf aus Sicht von Krebspatienten zu schlechten Nachrichten zählen und welche patientenseitigen Kommunikationspräferenzen bei der Mitteilung einer schlechten Nachricht vorliegen. Analysiert wird die Passung zwischen den Präferenzen und der ärztlichen Kommunikation aus Patientensicht und die psychische Belastung bei Nicht-Beachtung der Kommunikationspräferenzen.
Methodik Es wurden N=270 Krebspatienten (mittleres Alter 56,8 Jahre, 48% weiblich) verschiedener Tumorarten in einem frühen (n=115) und fortgeschrittenen Erkrankungsstadium (n=155) untersucht. Die Inhalte schlechter Nachrichten wurden durch einen eigens zusammengestellten Fragenkomplex erfasst. Kommunikationspräferenzen wurden mit dem Measure of Patients’ Preferences Fragebogen (MPP-D) erfragt. Die psychischen Belastungen umfassten krebsspezifische Belastung (NCCN-Distress-Thermometer), Depressivität und Ängstlichkeit (Hospital Anxiety and Depression Scale – HADS) sowie Demoralisierung (Demoralisierungs-Skala – DS).
Ergebnisse Patienten im frühen Krankheitsstadium erhielten M=1,6 (SD=1,1, range: 1–5) und Patienten im fortgeschrittenen Stadium M=2,1 schlechte Nachrichten (S=1,8, range: 1–12). Als subjektiv schlimmste Nachricht empfanden Patienten im frühen (77%) als auch im fortgeschrittenen Stadium (70%) die Übermittlung der Diagnose gefolgt von Informationen über die Behandlungsoptionen. Zu den wichtigsten Kommunikationspräferenzen zählen aus Patientensicht die Fachkompetenz und Patientenorientierung, die Eindeutigkeit und Direktheit im Gespräch sowie die Erfassung des subjektiven Informationsbedürfnisses. Patienten im fortgeschrittenen Stadium geben signifikant mehr (29%) unberücksichtigte Präferenzen an, als Patienten im frühen Erkrankungsstadium (20%) (p<0,01). Die Vermittlung schlechter Nachrichten ohne Berücksichtigung der patientenseitigen Kommunikationspräferenzen geht mit erhöhter psychischer Belastung der Patienten einher.
Schlussfolgerung Ärztliche Kommunikation sollte die patientenseitigen Kommunikationspräferenzen berücksichtigen, um psychische Belastungen auf Patientenseite zu reduzieren.
Abstract
Objectives Breaking bad news can be a very distressing situation for both patients and physicians. Physician communication behavior should therefore match patients’ communication preferences. The aim of this study was to characterize the content of bad news from the patients’ perspective. Patients’ preferences for communication of bad news as well as the fit to communication behavior displayed by physicians were also investigated. Finally, consequences of a mismatch between patients’ preferences and physician communication were investigated in relation to psychological distress in patients.
Methods The sample consisted of N=270 cancer patients (mean age=56.8 years, 48% female) with various cancer entities and different stages of disease (n=115 patients with early stage of cancer, n=155 patients with advanced cancer). The content of bad news was assessed with a specifically developed list of questions. The Measure of Patients’ Preferences Scale (MPP) was used to assess patients’ preferences for communication of bad news. Patients further completed the NCCN Distress Thermometer (cancer specific distress), the Hospital Anxiety and Depression Scale (HADS- anxiety and depression) and the Demoralization Scale (DS-Scale) to gain information about psychological distress.
Results Patients with early stage breast cancer received bad news M=1.6 times (SD=1.1, range: 1–5), patients with advanced cancers M=2.1 times (SD=1.6, range: 1–12). For 77% of early stage cancer patients and 70% of advanced cancer patients, the subjectively worst consultation was receiving the diagnosis and discussing treatment options. Patients’ most important communication preferences were physicians’ clinical competence and patient-centered communication, clear and direct communication and asking about patients information preferences. Patients in advanced stages report significantly more (29%) unmet communication needs than patients’ in early stages (20%; p<0.01). Breaking bad news without considering patients’ preferences was associated with higher psychological distress in patients.
Conclusion Physicians should communicate in a patient-centered way to reduce mismatch with patients’ preferences and thereby potentially reduce patients’ psychological distress.
Schlüsselwörter
Krebspatienten - schlechte Nachrichten - psychische Belastung - Kommunikationspräferenzen
Key words
cancer patients - bad news - communication preferences - psychological distress