RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000062.xml
Psychiatr Prax 2017; 44(05): 301
DOI: 10.1055/s-0043-113655
DOI: 10.1055/s-0043-113655
Media Screen
Auch Klienten brauchen Märchen
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
05. Juli 2017 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/psychiat-praxis/201705/lookinside/thumbnails/bb_10-1055-s-0043-113655-1.jpg)
![](https://www.thieme-connect.de/media/psychiat-praxis/201705/thumbnails/10-1055-s-0043-113655-i1.jpg)
![Zoom Image](/products/assets/desktop/css/img/icon-figure-zoom.png)
In Modifikation von Bettelheims Leitsatz „Kinder brauchen Märchen“ stellen die Autoren ihre Arbeit mit Märchen vor. Damit meinen sie jedoch nicht, dass sie bekannte Märchen in die Therapie einführen. Vielmehr verfassen sie selbst individuell auf die Probleme ihrer Klienten zugeschnittene Märchensequenzen.