RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0043-114728
Der curriculare Krankenhaushygieniker: Antwort auf den Wandel in der Medizin?
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
12. September 2017 (online)

Mit zunehmender Komplexität der medizinischen Versorgung hat sich die Infektionsprävention zu einer der wichtigsten Säulen der Patientensicherheit entwickelt. Nosokomiale Infektionen zählen zu den häufigsten Komplikationen eines Krankenhausaufenthaltes. Ein Krankenhaushygieniker sollte Erfahrung am Krankenbett mit Blick hin zum Patienten sowie Wissen in Infektiologie und Antibiotika als Kernkompetenzen in sich vereinen. Diesen Anforderungen stehen gravierende Nachwuchsprobleme der Krankenhaushygieniker gegenüber. Ist der curriculare Krankenhaushygieniker vielleicht sogar mehr als nur eine Übergangslösung?
-
Obwohl das Nachwuchsproblem in der Krankenhaushygiene seit Jahren bekannt ist, wurden die Ausbildungsinhalte über Jahrzehnte nicht grundlegend an die sich verändernden Strukturen angepasst.
-
Neben dem Mangel an Weiterbildungsinstituten für Hygiene und Umweltmedizin ist es bis heute nicht gelungen, dem ärztlichen Nachwuchs ein ausreichendes Entwicklungspotenzial und eine entsprechende Attraktivität in dem Fachbereich Krankenhaushygiene und Infektionsprävention aufzuzeigen.
-
Trotz insgesamt steigender Tendenz zu mehr Fachpersonal in der Krankenhaushygiene bleibt die Anzahl der Krankenhäuser ohne Fachpersonal hoch. Vielerorts wird stattdessen noch auf die Dienstleistung externer Beratung zurückgegriffen, wobei sich der dann Verantwortliche nur punktuell aus der Ferne um die Klinik kümmert.
-
Wirksame präventive Strategien sollen sich auf eine allgemeine Reduktion der Infektionszahlen fokussieren und dürfen nicht allein auf multiresistente Erreger ausgerichtet sein.
-
Das klare Ziel der Infektionsprävention ist die Patientensicherheit. Dieses Ziel sollte jedoch den rationalen Einsatz von Ressourcen und die Berücksichtigung finanzieller Rahmenbedingungen nicht außer Acht lassen.
-
Der Krankenhaushygieniker sollte heutzutage neben Krankenhaushygiene auch Erfahrung am Krankenbett, Expertise in ABS und Infektiologie sowie Stärken in der Kommunikation als Kernkompetenzen in sich vereinen.
-
Literatur
- 1 Asklepios Kliniken Hamburg. Studie: Patientensicherheit – worauf es Patienten ankommt (15.09.2015). Im Internet: http://www.asklepios.com/presse/presse-mitteilungen/konzernmeldungen/studie-patientensicherheit-worauf-es-patienten-ankommt~ref=eb4b30af-4bd6-4365-9b67-31baebfb4962 Stand: 14.08.2017
- 2 Gastmeier P, Fätkenheuer G. Infektiologie: Dilemma mit Begriffen und Zahlen. Dtsch Arztebl 2015; 112: A-674/B-576/C-559
- 3 Geffers C, Sohr D, Gastmeier P. Mortality attributable to hospital-acquired infections among surgical patients. Infect Control Hosp Epidemiol 2008; 29: 1167-1170
- 4 Richter-Kuhlmann E. G20-Gipfel Globale Antworten gefragt. Dtsch Arztebl 2017; 114: A-977/B-813/C-795
- 5 Gastmeier P, Friedrich A, Heesemann J. Fortbildung zum Krankenhaushygieniker in Deutschland. Krankenhaushygiene up2date 2010; 5: 221-231
- 6 Voss A, Allerberger F, Bouza E. et al. ESGNI. The training curriculum in hospital infection control. Clin Microbiol Infect 2005; 11: 33-35
- 7 von Stebut-Borschitz E. Infektiologische Leitlinien: Einige veraltet, neue fehlen. Dtsch Arztebl 2015; 112: A-2134/B-1758/C-1704
- 8 Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen (Infektionsschutzgesetz – IfSG). § 23 Nosokomiale Infektionen; Resistenzen; Rechtsverordnungen durch die Länder. Abs. 3. Im Internet: https://www.gesetze-im-internet.de/ifsg Stand: 04.09.2017
- 9 Bekanntmachung des Robert Koch-Institutes. Surveillance nosokomialer Infektionen sowie die Erfassung von Krankheitserregern mit speziellen Resistenzen und Multiresistenzen. Fortschreibung der Liste der gemäß § 4 Abs. 2 Nr. 2, Buchstabe b in Verbindung mit § 23 Abs. 4 IfSG zu erfassenden nosokomialen Infektionen und Krankheitserreger mit speziellen Resistenzen und Multiresistenzen. Bundesgesundheitsbl 2013; 56: 580-583 doi:10.1007/s00103-013-1705-6
- 10 Bekanntmachung des Robert Koch-Instituts. Festlegung der Daten zu Art und Umfang des Antibiotika-Verbrauchs in Krankenhäusern nach § 23 Abs. 4 Satz 2 IfSG. Vom RKI gemäß § 4 Abs. 2 Nr. 2b zu erstellende Liste über die Daten zu Art und Umfang des Antibiotika-Verbrauchs. Bundesgesundheitsbl 2013; 56: 996-1002 doi:10.1007/s00103-013-1780-8
- 11 Mitteilung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO). Die Kategorien in der Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention – Aktualisierung der Definitionen. Bundesgesundheitsbl 2010; 53: 754-756 doi:10.1007/s00103-010-1106-z
- 12 Bundesgerichtshof. Urteil vom 15.04.2014, Az.: VI ZR 382/12.
- 13 Statistik der Bundesärztekammer 2009–2016. Stationär tätige Ärztinnen/Ärzte nach Gebietsbezeichnungen und Altersgruppen. Im Internet: http://www.bundesaerztekammer.de/ueber-uns/aerztestatistik/aerztestatistik-2016/ Ärztestatistik 2016; Stand: 04.09.2017
- 14 Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO). Personelle und organisatorische Voraussetzungen zur Prävention nosokomialer Infektionen. Bundesgesundheitsbl 2009; 52: 951-962 doi:10.1007/s00103-009-0929-y
- 15 Bericht des GKV-Spitzenverbandes zum Hygienesonderprogramm 2013–2015. Im Internet: http://www.gkv-spitzenverband.de/media/dokumente/krankenversicherung_1/krankenhaeuser/budgetverhandlungen/hygiene/2016_06_30_KH_Hygienesonderprogramm_2_Bericht_2013-15_neu.pdf Stand: 14.08.2017
- 16 Bundesärztekammer. Ergänzende Rahmenbedingungen für die strukturierte curriculare Fortbildung Krankenhaushygiene. 05.09.2013 Im Internet: https://msagd.rlp.de/fileadmin/msagd/Gesundheit_und_Pflege/GP_Dokumente/ErgaenzStrukCurrFBKrankenhaushygieneRahmenbed.pdf Stand: 14.08.2017
- 17 Mitteilung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention am Robert Koch-Institut. Empfehlung zum Kapazitätsumfang für die Betreuung von Krankenhäusern und anderen medizinischen Einrichtungen durch Krankenhaushygieniker/innen. Bundesgesundheitsbl 2016; 59: 1183-1188
- 18 Geffers C. Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Charité-Universitätsmedizin Berlin. Nationales Referenzzentrum für Surveillance von nosokomialen Infektionen (NRZ). 20. Berliner Workshop. Vortrag: Beurteilung der curricularen Fortbildung zum Krankenhaushygieniker. Curriculare Weiterbildung Krankenhaushygiene – Eine Bilanz. 22.01.2016.
- 19 Reumann T. Pressemitteilung der DKG zu dem Bericht von Plusminus zur Hygiene im Krankenhaus: Maßnahmen der Krankenhäuser zur Verbesserung der Hygiene zeigen Wirkung. 11.01.2017 Im Internet: http://www.dkgev.de/dkg.php/aid/19881/cat/38/rec/1 Stand: 15.08.2017
- 20 Deutscher Bundestag. Unterrichtung durch die Bundesregierung. Bericht der Bundesregierung über nosokomiale Infektionen und Erreger mit speziellen Resistenzen und Multiresistenzen. Drucksache 18/3600. 18.12.2014 Im Internet: http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/036/1803600.pdf Stand: 15.08.2017
- 21 Ulsenheimer K. Haftungsrechtliche Bedeutung von Leitlinien. Krankenhaushygiene up2date 2006; 1: 169-175
- 22 Nationales Referenzzentrum für Surveillance von nosokomialen Infektionen (NRZ). Deutsche Nationale Punkt-Prävalenzstudie zu nosokomialen Infektionen und Antibiotika-Anwendung, 2011 – Abschlussbericht. Im Internet: http://www.nrz-hygiene.de/fileadmin/nrz/download/pps2016/PPS_2016_Abschlussbericht_20.07.2017.pdf Stand: 15.08.2017
- 23 Siegmund-Schultze N. Nosokomiale Infektionen mit multiresistenten Bakterien. Lokale und globale Bedrohung. Dtsch Arztebl 2015; 112: A-264/B-228/C-224
- 24 Schulze-Röbbecke R. Über Steckbeckologie und Wischtuchologie. Krankenhaushygiene up2date 2014; 9: 149-150
- 25 Gesetz über die Entgelte für voll- und teilstationäre Krankenhausleistungen (Krankenhausentgeltgesetz – KHEntgG). § 4, Vereinbarung eines Erlösbudgets. Im Internet: https://www.gesetze-im-internet.de/khentgg/BJNR142200002.html Stand: 04.09.2017
- 26 Walger P, Fätkenheuer G, Herrmann M. et al. Infektionsmedizin: Klinische Expertise fördern. Dtsch Arztebl 2017; 114: A-948/B-793/C-775 (12.05.2017)
- 27 Just HM. Rechtliche Grundlagen und hygienerelevante untergesetzliche Regelwerke. In: Schulz-Stübner S. Hrsg. Repetitorium Krankenhaushygiene. 2. Aufl.. Heidelberg: Springer; 2017: 1-35
- 28 Daschner F. Hygiene: Hysterie in Deutschland. Dtsch Arztebl 2012; 109: A-1314/B-1136/C-1113
- 29 Daschner FD. The role of the infection control doctor. J Hosp Infect 1988; 11 (Suppl. A): 396-399