Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0043-115206
Gentherapie in der Pädiatrie – bereits Realität oder noch immer Fiktion?
Publication History
Publication Date:
13 June 2019 (online)

Genetische Testverfahren spielen mittlerweile in vielen Disziplinen der Medizin eine wichtige Rolle bei der Diagnosefindung. Zudem hat die molekulargenetische Forschung maßgeblich dazu beigetragen, die Pathogenese vieler Krankheiten besser zu verstehen. Führt dieser Wissenszugewinn um die genetischen Grundlagen jedoch auch zur Entwicklung von neuen therapeutischen Ansätzen? Haben sich die Hoffnungen erfüllt, die in die Gentherapie gesetzt wurden?
-
In der Gentherapie konnten in den letzten Jahren wichtige Fortschritte erzielt werden, und für einige der häufigeren monogenen Erkrankungen (wie die zystische Fibrose und die spinale Muskelatrophie) gibt es vielversprechende Behandlungsansätze.
-
Dabei werden verschiedene Methoden angewandt, z. B. Exon-Skipping mittels Antisense-Oligonuklotiden oder das Überlesen von Nonsense-Mutationen.
-
Die Therapien beschränken sich jedoch oft auf spezifische Mutationstypen, sodass nicht alle Patienten behandelt werden können.
-
Ein neuer vielversprechender Therapieansatz für eine Vielzahl von genetischen Erkrankungen stellt die Genkorrektur mithilfe von spezifischen Genscheren und Reparaturvorlagen dar, z. B. das CRISPR/Cas9-Verfahren.
-
Allen Therapieansätzen ist gemeinsam, dass sie sehr hohe Kosten verursachen. Entsprechend wird auch die gesundheitspolitische Diskussion kontrovers geführt, ob diese Therapien angesichts der teilweise lediglich geringen gesundheitlichen Verbesserungen und des ungewissen Effekts auf die längerfristige Prognose der Patienten überhaupt gerechtfertigt sind.
-
Zudem sollte eine gesellschaftspolitische Diskussion über die ethischen Implikationen der Gentherapie geführt werden: Wird der Wunsch nach besserer Therapierbarkeit oder gar Heilung von genomischen/genetischen Erkrankungen dazu führen, dass Menschen mit Krankheiten, Fehlbildungen oder einer geistigen Behinderung immer mehr diskriminiert werden?
-
In diesem Zusammenhang ist es wichtig, international bindende Standards für die aktuelle und zukünftige Forschung zu etablieren, damit nicht die Entscheidung einer einzelnen Forschergruppe Gültigkeit hat, sondern diejenige der internationalen Gemeinschaft der Wissenschaftler.
-
Literatur
- 1 Online Mendelian Inheritance in Man, OMIM. An Online Catalog of Human Genes and Genetic Disorders. Im Internet: https://omim.org Stand: 23.05.2019
- 2 Dunbar CE, High KA, Joung JK. et al. Gene therapy comes of age. Science 2018; 359: eaan4672 doi:10.1126/science.aan4672
- 3 Ormond K, Mortlock D, Scholes D. et al. Human Germline Genome Editing. Am J. Hum Genet 2017; 101: 167-176 doi:10.1016/j.ajhg.2017.06.012
- 4 Haas M, Vlcek V, Balabanov P. et al. European Medicines Agency review of ataluren for the treatment of ambulant patients aged 5 years and older with Duchenne muscular dystrophy resulting from a nonsense mutation in the dystrophin gene. Neuromuscul Disord 2015; 1: 5-13 doi:10.1016/j.nmd.2014.11.011
- 5 McDonald CM, Campbell C, Torricelli RE. et al. Ataluren in patients with nonsense mutation Duchenne muscular dystrophy (ACT DMD): a multicentre, randomised, double-blind, placebo-controlled, phase 3 trial. Lancet 2017; 390: 1489-1498 doi:10.1016/S0140-6736(17)31611-2
- 6 Aartsma-Rus A, Goemans N. A Sequel to the Eteplirsen Saga: Eteplirsen Is Approved in the United States but Was Not Approved in Europe. Nucl Acid Ther 2018; 29
- 7 Finkel R, Chiriboga CA, Vajsar J. et al. Treatment of infantile-onset spinal muscular atrophy with nusinersen: a phase 2, open-label, dose-escalation study. Lancet 2016; 388: 3017-3026 doi:10.1016/S0140-6736(16)31408-8
- 8 Mercuri E, Darras BT, Chiriboga CA. et al. Nusinersen versus Sham Control in Later-Onset Spinal Muscular Atrophy. N Engl J Med 2018; 378: 625-635 doi:10.1056/NEJMoa1710504
- 9 Finkel RS, Mercuri E, Darras BT. et al. Nusinersen versus Sham Control in Infantile-Onset Spinal Muscular Atrophy. N Engl J Med 2017; 377: 1723-1732 doi:10.1056/NEJMoa1702752
- 10 Mendell JR, Al-Zaidy S, Shell R. et al. Single-Dose Gene-Replacement Therapy for Spinal Muscular Atrophy. N Engl J Med 2017; 377: 1713-1722 doi:10.1056/NEJMoa1706198
- 11 Alton EWFW, Armstrong DK, Ashby D. et al. Repeated nebulisation of non-viral CFTR gene therapy in patients with cystic fibrosis: a randomised, double-blind, placebo-controlled, phase 2b trial. Lancet Respir Med 2015; 3: 684-691 doi:10.1016/S2213-2600(15)00245-3
- 12 Accurso FJ, Rowe SM, Clancy JP. et al. Effect of VX-770 in persons with cystic fibrosis and the G551D-CFTR mutation. N Engl J Med 2010; 363: 1991-2003 doi:10.1056/NEJMoa0909825
- 13 Ramsey BW, Davies J, McElvaney NG. et al. A CFTR potentiator in patients with cystic fibrosis and the G551D mutation. N Engl J Med 2011; 365: 1663-1672 doi:10.1056/NEJMoa1105185
- 14 Wainwright CE, Elborn JS, Ramsey BW. et al. Lumacaftor-Ivacaftor in Patients with Cystic Fibrosis Homozygous for Phe508del CFTR. N Engl J Med 2015; 373: 220-231 doi:10.1056/NEJMoa1409547
- 15 Bainbridge JW, Mehat MS, Sundaram V. et al. Long-term effect of gene therapy on Leberʼs congenital amaurosis. N Engl J Med 2015; 372: 1887-1897 doi:10.1056/NEJMoa1414221
- 16 Russell S, Bennett J, Wellman JA. et al. Efficacy and safety of voretigene neparvovec (AAV2-hRPE65v2) in patients with RPE65-mediated inherited retinal dystrophy: a randomised, controlled, open-label, phase 3 trial. Lancet 2017; 390: 849-860 doi:10.1016/S0140-6736(17)31868-8
- 17 Xue K, Jolly JK, Barnard AR. et al. Beneficial effects on vision in patients undergoing retinal gene therapy for choroideremia. Nat Med 2018; 10: 1507-1512 doi:10.1038/s41591-018-0185-5
- 18 Dimopoulos IS, Hoang SC, Radziwon A. et al. Two-Year Results After AAV2-Mediated Gene Therapy for Choroideremia: The Alberta Experience. Am J Ophthalmol 2018; 193: 130-142 doi:10.1016/j.ajo.2018.06.011