Pädiatrie up2date 2017; 12(03): 267-276
DOI: 10.1055/s-0043-115269
Spezielle Themen in der Pädiatrie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Update Augenheilkunde – Amblyopie und Refraktionsfehler

Lutz Joachimsen
,
Nikolai J. Gross
,
Wolf A. Lagrèze
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
27. Oktober 2017 (online)

Preview

Der folgende Beitrag stellt zwei aktuelle Themen der Kinderophthalmologie in den Fokus, die vermutlich auch immer wieder in der kinder- und jugendärztlichen Praxis relevant sein werden: die Amblyopie und ihre Früherkennung inklusive Videorefraktometrie und Refraktionsfehler im Schulkindalter mit Fokus auf Myopie, deren Häufigkeit weltweit zunimmt

Kernaussagen
  • Die Myopie nimmt weltweit zu und wird in den nächsten Jahrzehnten zu einer großen Herausforderung hinsichtlich ihrer sekundären ophthalmologischen Komplikationen.

  • Es sind effektive therapeutische Möglichkeiten verfügbar, um das Fortschreiten einer Myopie zu verlangsamen bzw. ihr Auftreten zu verhindern.

  • Ein konsequentes Amblyopie-Screening im Kindesalter bietet eine kosteneffektive Maßnahme zur Prävention von Sehstörungen im Verlauf des weiteren Lebens. Wie dieses am besten in das bestehende System der U-Untersuchungen integriert werden kann, muss durch die Kostenträger und Berufsverbände geklärt werden.

  • Unterstützt werden soll dieser Diskurs durch engen interdisziplinären Austausch und weiterführende Studien zur Prävalenz verschiedener Schweregrade von Amblyopie. Zudem sollen sensitive und spezifische oder sogar mehrstufige Tests erarbeitet werden, um eine kosteneffektive und ressourcensparende Früherkennung umzusetzen.

  • Bislang wurde noch nicht untersucht, ob es mögliche additive Effekte dieser Interventionen gibt.

  • Weiterführende Untersuchungen – gerade an kaukasischen Populationen – sind notwendig, um die Übertragbarkeit der aus Asien vorliegenden Studienergebnisse zu überprüfen.

  • Es liegen nur wenige Daten vor, wie lange gegen ein weiteres Fortschreiten einer Myopie behandelt werden soll. Eine Therapie erscheint so lange sinnvoll, wie eine Progression der Kurzsichtigkeit nachweisbar ist.