Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0043-115582
Die Zukunft von Phytopharmaka und Botanicals in Europa
Publication History
Publication Date:
04 September 2017 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/phyto/201704/lookinside/thumbnails/10-1055-s-0043-115582-1.jpg)
Interessenkonflikt
Beide Autoren sind Mitarbeiterinnen des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie, der Interessenvertretung der deutschen Pharmaindustrie in Deutschland und Europa.
Zusammenfassung
Das Ziel der Health-Claims-Verordnung war eindeutig und klar vom Gesetzgeber definiert: Erhöhung des Verbraucherschutzes. Dieses Ziel ist im Laufe der Bewertungsverfahren aus dem Blick geraten und wurde mit immer weiteren Konsultationsverfahren verwässert. Nun steht neben den gesundheitsbezogenen Aussagen für Botanicals sogar eine Vermischung der pflanzlichen Arzneimittel mit pflanzlichen Lebensmitteln zur Diskussion. Hier muss klar gewarnt werden: Der Verbraucherschutz und die Glaubwürdigkeit der EU-Kommission stehen auf der Kippe.
Summary
The future of herbal medicinal products and botanicals in Europe
The legislator clearly and unambiguously defined the purpose of the Health Claims Regulation: increasing consumer protection. Sight was lost of this goal in the course of the evaluation procedure, and it was watered down in ever more consultations. Now the discussion is not only about health claims for botanicals; it is also about a blurred borderline between herbal medicinal products and food containing plants and their preparations. Here, a strong warning is called for: Consumer protection and the credibility of the EU Commission are at stake.
-
Literatur
- 1 Verordnung (EG) Nr. 1924/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Dezember 2006 über nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben über Lebensmittel http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2006:404:0009:0025:DE:PDF
- 2 Verordnung (EU) Nr. 432/2012 der Kommission vom 16. Mai 2012 zur Festlegung einer Liste zulässiger anderer gesundheitsbezogener Angaben über Lebensmittel als Angaben über die Reduzierung eines Krankheitsrisikos sowie die Entwicklung und die Gesundheit von Kindern http://eur-lex.europa.eu/legal-content/de/TXT/?uri=CELEX:32012R0432
- 3 Pressemitteilung der EU-Kommission vom 27. September 2010 http://europa.eu/rapid/press-release_IP-10-1176_de.htm
- 4 Rede des Abteilungsleiters der zuständigen Abteilung in der Europäischen Kommission Basil Mathioudakis auf einer Konferenz am 18. April 2013 http://www.salute.gov.it/imgs/C_17_EventiStampa_163_intervisteRelatori_ itemInterviste_8_fileAllegatoIntervista.pdf
- 5 Evaluation and Fitness Check (FC) Roadmap der Europäischen Kommission http://ec.europa.eu/smart-regulation/roadmaps/docs/2015_sante_595_evaluation_health_claims_en.pdf
- 6 Richtlinie 2004/24/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 31. März 2004 zur Änderung der Richtlinie 2001/83/EG zur Schaffung eines Gemeinschaftskodexes für Humanarzneimittel hinsichtlich traditioneller pflanzlicher Arzneimittel http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2004:136:0085:0090:de:PDF
- 7 Richtlinie 2002/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 10. Juni 2002 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über Nahrungsergänzungsmittel http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2002:183:0051:0057:DE:PDF
- 8 Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC) – Overview of assessment work – Priority list – Last Update: February 2017 http://www.ema.europa.eu/docs/en_GB/document_library/Other/2009/12/WC500017724.pdf
- 9 Verordnung (EG) NR. 1925/2006 des europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Dezember 2006 über den Zusatz von Vitaminen und Mineralstoffen sowie bestimmten anderen Stoffen zu Lebensmitteln http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2006:404:0026:0038:DE:PDF