Zeitschrift für Phytotherapie 2017; 38(05): 206-211
DOI: 10.1055/s-0043-115774
Forschung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Wirkungen des Presssaftes aus Artischockenblütenknospen beim metabolischen Syndrom

Tankred Wegener
,
Matthias F. Melzig
,
Rainer C. Görne
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
04. Dezember 2017 (online)

Zusammenfassung

Die Wirkungen der Artischocke (Extrakte, Presssaft aus Artischockenblütenknospen, isolierte Einzelstoffe bzw. Fraktionen) auf die metabolische Stoffwechselleistung der Leber sind in experimentellen und klinischen Studien belegt. Nachdem in vitro eine ausgeprägte Hemmung der α-Amylase gemessen wurde, zeigte sich in Bestätigung einer früheren Untersuchung an gesunden Probanden auch in einem Individualversuch bei 6 Typ-2-Diabetikern eine Senkung der postprandialen Blutzuckerspiegel nach der Gabe des Presssaftes, der ein traditionelles pflanzliches Arzneimittel ist, vor Verzehr einer auf Kohlenhydrate standardisierten Testmahlzeit. Im Rahmen einer nicht-interventionellen Studie, in der dieser Presssaft bei Diabetikern mit Verdauungsbeschwerden (leichte Verdauungsbeschwerden sind die traditionelle Indikation) angewandt wurde, zeigte sich bei 52 Patienten nach 12 Wochen neben der Verbesserung der Symptomatik eine hochsignifikante Senkung des Nüchternblutzuckers um 8 % und des glykosylierten Hämoglobins um 5 %. Die Ergebnisse der insgesamt vorliegenden Daten zeigen, dass die Anwendung des Presssaftes aus der Artischocke auch bei Patienten mit Diabetes von Nutzen sein kann, was im kontrollierten Studiendesign zu verifizieren wäre.

Summary

Effect of pressed juice from artichoke flower buds on metabolic syndrome

Some experimental and clinical studies have demonstrated the effects of various preparations from artichoke leaves and flower buds as well as isolated single substances or fractions on the metabolic activity of the liver. An inhibition of α-amylase by a pressed juice from artichoke flower buds in vitro led to an investigation in healthy volunteers which revealed a reduction in postprandial blood glucose levels. The same effect was also observed in an individual experiment with 6 type 2 diabetics, which received the pressed juice before consumption of a standardized carbohydrate test meal. In a non-interventional study, the pressed juice was used in 52 patients with diabetes and digestive complaints, whereas slight digestive complaints are the traditional indications of the pressed juice. After 12 weeks, a significant reduction of the fasting blood glucose level (by 8 %) and glycosylated hemoglobin (by 5 %) was observed in those patients for whom such laboratory data had been provided. The data in summary show that the application of pressed juice from artichoke can be of benefit to patients with diabetes. However, a verification through controlled studies is recommended.

 
  • Literatur

  • 1 Dorn M. Besserung erhöhter Lipidwerte mit florabio naturreinem Heilpflanzensaft Artischocke. Ärzteztschrift Naturheilverfahren 1994; 35: 796-802
  • 2 Funke I.. Untersuchungen zur Beeinflussung der α-Amylase-Aktivität durch Pflanzenextrakte und polyphenolische Reinstoffe unter besonderer Berücksichtigung des Einflusses von Cynara cardunculus L. ssp. flavescens Wikl. und seiner Inhaltsstoffe [Dissertation]; Freie Universität Berlin: 2007
  • 3 Hillebrand I, Boehme K, Frank G et al. The effects of the alpha-glucosidase inhibitor BAY g 5421 (Acarbose) on meal-stimulated elevations of circulating glucose, insulin, and triglyceride levels in man. Res Exp Med 1979; 175: 81-86
  • 4 Melzig MF, Funke I. Pflanzliche alpha-Amylasehemmer – eine Möglichkeit zur Phytotherapie bei Diabetes mellitus Typ II?. Wien Med Wochenschr 2007; 157: 320-324
  • 5 Melzig M, Funke I. Neue Ansatzpunkte zum Einsatz der Artischocke bei Diabetes mellitus Typ 2. Z Phytother 2010; 31: 236-240
  • 6 Rondanelli M, Opizzi A, Faliva M et al. Metabolic management in overweight subjects with naive impaired fasting glycaemia by means of a highly standardized extract from Cynara scolymus: A double-blind, placebo-controlled, randomized clinical trial. Phytother Res 2014; 28: 33-41
  • 7 Rondanelli M, Giacosa A, Orsini F et al. Appetite control and glycaemia reduction in overweight subjects treated with a combination of two highly standardized extracts from Phaseolus vulgaris and Cynara scolymus . Phytother Res 2011; 25: 1275-1282
  • 8 Shori AB. Screening of antidiabetic and antioxidant activities of medicinal plants. J Integr Med 2015; 13: 297-305
  • 9 Trinh BT, Staerk D, Jäger AK. Screening for potential α-glucosidase and α-amylase inhibitory constituents from selected Vietnamese plants used to treat type 2 diabetes. J Ethnopharmacol 2016; 186: 189-195
  • 10 Wagenbreth D, Grün M, Wagenbreth AN, Wegener T. Artischocke – Qualitätsdroge aus Arzneipflanzenanbau. Dtsch Apoth Ztg 1996; 136: 3818-3828
  • 11 Wegener T, Fintelmann V. Pharmakologische Eigenschaften und therapeutisches Profil der Artischocke (Cynara scolymus L.). Wien Med Wochenschr 1999; 149: 241-247
  • 12 Wegener T, Schmidt M. Artischockenblätterextrakt – Lipidsenkung auf pflanzlicher Basis. Ärztezeitschrift Naturheilverfahren 1995; 36: 378-389
  • 13 Winter Y, Wegener T. Zuverlässige Wirkungen des Presssaftes aus Artischockenblütenknospen bei Verdauungsbeschwerden – Ergebnisse einer praxisnahen Therapiestudie. Z Phytother 2009; 30: 111-116