Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0043-115870
Regulationsstörungen
Publication History
Publication Date:
04 September 2018 (online)
Selbstregulation beschreibt die Fähigkeit eines Kindes, das eigene Verhalten entsprechend den kognitiven, emotionalen und sozialen Anforderungen einer bestimmten Situation zu modulieren [1]. Wenn die Bewältigung anstehender Entwicklungsaufgaben nicht gelingt, die kindliche Selbstregulation nicht greift und die Eltern-Kind-Beziehung deutlich leidet, ist dies häufig Ausdruck einer Regulationsstörung.
-
Regulationsstörungen wie exzessives Schreien, Schlaf- oder Fütterstörungen, aber auch exzessives Trotzverhalten sind häufige Störungen des Säuglings- und Kleinkindalters.
-
Regulationsstörungen neigen zur Persistenz und führen nicht selten zu auffälligen Eltern-Kind-Interaktionen oder auch Entwicklungsverzögerungen.
-
In der kinderärztlichen Praxis werden die Störungsbilder im Alltag häufig unterschätzt, denn oft ist der subjektiv wahrgenommene Belastungsgrad der Eltern deutlich höher, als die aktuell beschriebene Symptomatik des Kindes es vermuten lässt.
-
Durch eine ausführliche Anamnese und eine entsprechende Beratung können Kinderärzte in vielen Fällen zur Verbesserung der Situation beitragen.
-
Der diagnostische Fokus liegt auf einer Symptomtrias von Verhaltensproblemen des Kindes, Eltern-Kind-Interaktion sowie psychophysischen Belastungen der Familienmitglieder.
-
Besonders bei belasteten Familien mit geringen Ressourcen und/oder psychisch erkrankten Elternteilen ist die Prognose von Regulationsstörungen als ungünstig einzuschätzen. In diesen Fällen, aber auch bei Persistenz der Symptomatik, erscheint es sinnvoll, verstärkt das Angebot von Spezialambulanzen zu nutzen.
-
Literatur
- 1 Posner MI, Rothbart MK. Developing mechanisms of self-regulation. Dev Psychopathol 2000; 12: 427-441
- 2 Groß S. Zur Diagnostik der Regulationsstörungen. In: Cierpka M. Hrsg. Frühe Kindheit 0 – 3 Jahre. Berlin, Heidelberg: Springer; 2012: 147-158
- 3 Papoušek M. Regulationsstörungen der frühen Kindheit: Klinische Evidenz für ein neues diagnostisches Konzept. In: Papoušek M, Schieche M, Wurmser H. Hrsg. Regulationsstörungen der frühen Kindheit. Bern: Huber; 2004: 101-103
- 4 Largo RH, Benz-Castellano C. Die ganz normalen Krisen – Fit und Misfit im Kleinkindesalter. In: Papoušek M, Schieche M, Wurmser H. Hrsg. Regulationsstörungen der frühen Kindheit. Bern: Hans Huber; 2004: 17-30
- 5 Largo RH. Babyjahre. 16. Aufl.. München, Zürich: Piper; 2015
- 6 Wurmser H, Laubereau B, Hermann M. et al. Excessive infant crying: often not confined to the first 3 months of age. Early Hum Dev 2001; 64: 1-6
- 7 Thiel-Bonney C, Cierpka M. Exzessives Schreien. In: Cierpka M. Hrsg. Frühe Kindheit 0 – 3 Jahre. Berlin, Heidelberg: Springer; 2012: 171-198
- 8 Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie. Hrsg. Leitlinie „Psychische Störungen im Säuglings-, Kleinkind- und Vorschulalter“ (2015). Im Internet: http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/028-041.html Stand: 08.05.2018
- 9 Ludwig-Körner C. Exzessives Schreien. Pädiatr up2date 2008; 3: 163-181
- 10 Wessel MA, Cobb JC, Jackson EB. et al. Paroxysmal Fussing in Infancy, Sometimes Called “Colic”. Pediatrics 1954; 14: 421-435
- 11 Soltis J. The signal functions of early infant crying. Behav Brain Sci 2004; 27: 443-458
- 12 Jenni O. Säuglingsschreien und Schlaf-Wach-Regulation. Monatsschr Kinderheilkd 2009; 157: 551-557
- 13 Bensel J. Übermäßiges Schreien bei Säuglingen. Ursachen, Folgen und Behandlung. pädiat prax 2006; 69: 377-387
- 14 Olafsdottir E, Forshei S, Fluge G. et al. Randomised controlled trial of infantile colic treated with chiropractic spinal manipulation. Arch Dis Child 2001; 84: 138-141
- 15 Scholtes K, Benz M, Demant H. Schlafstörungen im Kindesalter. In: Cierpka M. Hrsg. Frühe Kindheit 0 – 3. Berlin, Heidelberg: Springer; 2012: 199-218
- 16 Chatoor I. Feeding disorders in infants and toddlers: diagnosis and treatment. Child Adolesc Psychiatr Clin N Am 2002; 11: 163-183
- 17 Ammaniti M, Lucarelli L, Cimino S. et al. Feeding disorders of infancy: a longitudinal study to middle childhood. Int J Eat Disord 2012; 45: 272-280
- 18 von Hofacker N. Fütter- und Gedeihstörungen im Säuglings- und Kleinkindalter. In: Papoušek M, Schieche M, Wurmser H. Hrsg. Regulationsstörungen der frühen Kindheit. Bern: Huber; 2004: 174-175
- 19 Groß S. Zur Diagnostik der Regulationsstörungen. In: Cierpka M. Hrsg. Frühe Kindheit 0 – 3 Jahre. Berlin, Heidelberg: Springer; 2012: 154
- 20 Gontard A von. Säuglings- und Kleinkindpsychiatrie: Ein Lehrbuch. Stuttgart: Kohlhammer; 2010
- 21 von Hofacker N, Papoušek M, Wurmser H. Fütter- und Gedeihstörungen im Säuglings- und Kleinkindalter. In: Papoušek M, Schieche M, Wurmser H. Hrsg. Regulationsstörungen der frühen Kindheit. Bern: Huber; 2004: 175
- 22 Skuse D, Wolke D. The Nature and Consequences of Feeding Problems in Infancy. In: Cooper A. ed. Feeding Problems and Eating Disorders in Children and Adolescents. Chur: Harwood; 1992
- 23 von Hofacker N, Papoušek M, Wurmser H. Fütter- und Gedeihstörungen im Säuglings- und Kleinkindalter. In: Papoušek M, Schieche M, Wurmser H. Hrsg. Regulationsstörungen der frühen Kindheit. Bern: Huber; 2004: 182
- 24 Fraiberg S, Adelson E, Shapiro V. Ghosts in the Nursery: A Psychoanalytic Approach to the Problems of Impaired Infant-Mother Relationships. J Am Acad Child Psychiatry 1975; 14: 387-421
- 25 Manfred C, Cierpka A. Entwicklungsgerechtes Trotzen, persistierendes Trotzen und aggressives Verhalten. In: Cierpka M. Hrsg. Frühe Kindheit 0 – 3 Jahre. Berlin, Heidelberg: Springer; 2014: 263-283
- 26 Papoušek M. Dysphorische Unruhe und Spielunlust in der frühen Kindheit: Ansatz zur Früherkennung und Prävention von ADHS?. In: Papoušek M, Schieche M, Wurmser H. Hrsg. Regulationsstörungen der frühen Kindheit. Bern: Huber; 2004: 357-388