Klin Monbl Augenheilkd 2019; 236(07): 892-900
DOI: 10.1055/s-0043-115903
Klinische Studie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Patientenzufriedenheit nach stereotaktischer Radiotherapie bei exsudativer altersbedingter Makuladegeneration

Patient-Reported Treatment Satisfaction with Stereotactic Radiotherapy in Neovascular Age-Related Macular Degeneration
Maximilian Kurz
1   Klinik für Augenheilkunde, Universität zu Lübeck
2   Labor für Angiogenese und okuläre Zelltransplantation, Universität zu Lübeck
,
Martin Rudolf
1   Klinik für Augenheilkunde, Universität zu Lübeck
,
Annekatrin Holzhey
2   Labor für Angiogenese und okuläre Zelltransplantation, Universität zu Lübeck
,
Aljoscha S. Neubauer
3   Praxis für Augenheilkunde, Institut für Gesundheitsökonomik (IfG), München
,
Salvatore Grisanti
1   Klinik für Augenheilkunde, Universität zu Lübeck
,
Mahdy Ranjbar
1   Klinik für Augenheilkunde, Universität zu Lübeck
2   Labor für Angiogenese und okuläre Zelltransplantation, Universität zu Lübeck
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 20 January 2017

akzeptiert 27 June 2017

Publication Date:
24 August 2017 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Die stereotaktische Radiotherapie (SRT) ist ein neues adjuvantes Verfahren zu den bisherigen intravitrealen operativen Medikamentengaben (IVOM) bei exsudativer altersbedingter Makuladegeneration (AMD). Ziel unserer Studie war es, die Faktoren zu untersuchen, welche die Zufriedenheit der Patienten 1 Jahr nach Behandlung beeinflussen.

Methoden Ein Fragebogen wurde im Rahmen einer retrospektiven Studie an 35 konsekutiv behandelte Patienten ausgegeben, bei denen zwischen 2014 und 2015 eine SRT mit dem IRay®-System an der Klinik für Augenheilkunde der Universität zu Lübeck durchgeführt worden war. Neben einer rein deskriptiv-statischen Auswertung der Antworten erfolgte eine Korrelationsanalyse sowie eine Subgruppenanalyse entsprechend IVOM-Respondern (jährliche Injektionsrate nach SRT ≤ 3), Visus-Respondern (Visusverbesserung ≥ 0,2 logMAR) und Doppel-Respondern (sowohl jährliche Injektionsrate nach SRT ≤ 3 als auch Visusverbesserung ≥ 0,2 logMAR).

Ergebnisse Die Antwortrate betrug 86%. Die SRT wurde generell gut vertragen. Bei den Erwartungen an die Therapie gaben doppelt so viele Patienten eine Verringerung der IVOM-Frequenz im Vergleich zu einer Verbesserung des Visus an. Erstere waren signifikant zufriedener mit ihren Ergebnissen. IVOM-Responder waren zudem signifikant zufriedener als IVOM-Non-Responder, während Visus-Responder im Vergleich zu Visus-Non-Respondern keine höhere Zufriedenheit angaben.

Schlussfolgerung Die Patientenzufriedenheit scheint stark vom Verständnis bezüglich der Wirkweise der SRT und den vorher definierten Zielen abzuhängen. Eine ausführliche, aber vor allem verständliche Aufklärung mit der Formulierung von realistischen Zielen ist deshalb wichtig.

Abstract

Background Stereotactic radiotherapy (SRT) in conjunction with the common intravitreal injections (IVI) is a new adjuvant approach in neovascular age-related macular degeneration (AMD) patients. The aim of our study was to investigate factors influencing patient satisfaction one year after SRT.

Methods A questionnaire was administered to 35 AMD patients who had consecutively undergone SRT using the IRay®-device at the Department of Ophthalmology, University of Lübeck. In addition to descriptive statistics, responses were evaluated by correlation analysis. Moreover, subgroup analyses were performed, using a classification of IVI responders (annual injection rate after SRT ≤ 3), visual acuity (VA) responders (VA improvement ≥ 0.2 logMAR) and double responders (annual injection rate after SRT ≤ 3 as well as VA improvement ≥ 0.2 logMAR).

Results The response rate was 86%. With respect to their treatment expectations, twice as many patients hoped to receive less injections instead of a better vision. Those hoping for less injections were significantly more satisfied with their clinical outcome. In addition, IVI-responders were significantly more satisfied than IVI-non-responders, while VA-responders were not, compared to VA-non-responders.

Conclusions Patient satisfaction seems to depend on patientsʼ comprehension of how SRT affects their disease and what kinds of expectations were set. It is of utmost importance to provide the patients with adequate and comprehensible education and to define realistic goals prior to SRT.