Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000135.xml
Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 2017; 12(06): 30-34
DOI: 10.1055/s-0043-116164
DOI: 10.1055/s-0043-116164
Praxis
Grundlagen
Viel hilft viel?
Subject Editor:
Further Information
Publication History
Publication Date:
06 October 2017 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/dhz/201706/lookinside/thumbnails/s-0043-116164-1.jpg)
Summary
Die englische Aromatherapie blickt auf 30 Jahre Erfahrung in der effektiven und risikoarmen Behandlung vieler Erkrankungen zurück. In der französischen Aromatherapie wendet man ätherische Öle hochdosiert und auch bei schweren Erkrankungen an. Daher ist sie in Frankreich eine Ärztedomäne. Will ein Heilpraktiker Anwendungen aus der französischen Aromatherapie in seiner Praxis nutzen, sind neben rechtlichen Aspekten mögliche Risiken zu beachten.
Keywords
Aromatherapie - ätherische Öle - französische Aromatherapie - englische Aromatherapie - René-Maurice Gattefossé - Pneumonie - Prostatitis - Zystitis - Psoriasis - Otitis media - virale Hepatitis - Colitis ulcerosa - tropische Infektionskrankheiten - Varizellen - Pertussis - Schlangenbisse - vaginale Infektionen - Candida - Chlamydien - Hochdosis - Aromapflege - Entgiftungstheorie-
Quellen
- 1 Gattefossé RM, Tisserand R. (Hrsg.). Gattefossés Aromatherapie. Aarau: AT: Der Klassiker der Aromatherapie; 1998
- 2 Pénoël D. Vortrag auf Tagung von Forum Essenzia. Würzburg; Januar 2006
- 3 Baudoux D. Les cahiers pratiques d’aromathérapie selon l’école française. Band 2. Brüssel: Amyris; 1998
- 4 Pénoël D. Workshop bei Tagung von Veroma. Zürich; September 1995